Extrasolare Planeten: Einzelgänger im All
Astronomen um Philippe Delorme vom Institut für Planetologie und Astrophysik in Grenoble haben vermutlich einen Planeten beobachtet, der ohne seinen Mutterstern durch das Weltall treibt. Damit wäre er zwar nicht der erste Kandidat, doch liegt CFBSIR2149 uns bisher am nächsten und gibt ohne störend hellen Begleiter viele seiner Eigenschaften preis. Die Studie liefert damit wichtige Anhaltspunkte für den Bau und Betrieb zukünftiger Teleskope – mit denen sich dann auch gebundene Exoplaneten direkt ablichten lassen.
Mit dem Canada-France-Hawaii Telescope in Hawaii erspähten die Astronomen etwa 100 Lichtjahre von der Erde entfernt einen kleinen Himmelskörper, der offenbar keinen Stern umkreist. Sie beobachteten das CFBSIR2149 getaufte Objekt über einen längeren Zeitraum und konnten so auf dessen Eigenbewegung am Himmel schließen. Es bewegt sich demnach mit etwa derselben Geschwindigkeit und in dieselbe Richtung durch das Weltall wie einige junge Sterne, die sich im benachbarten AB-Doradus-Bewegungshaufen versammeln. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 87 Prozent gehöre er zu dieser Sterngruppe, berichten die Forscher.
Damit dürfte auch CFBDSIR2149 ein relativ junger Himmelskörper sein, vermutlich 50 bis 120 Millionen Jahre alt. Da er der Erde relativ nah ist und zudem kein heller Stern das von ihm ausgehende Infrarotlicht überdeckt, ließ sich seine Atmosphäre sehr präzise untersuchen. Dazu verglichen die Astronomen um Delorme das am Very Large Telescope in Chile aufgezeichnete Spektrum mit verschiedenen Atmosphärenmodellen. Anhand der kombinierten Ergebnisse schätzen die Forscher das Objekt auf vier bis sieben Jupitermassen und vermuten eine Oberflächentemperatur von etwa 430 Grad Celsius.
Gehört CFBSIR2149 allerdings nicht dem AB-Doradus-Bewegungshaufen an, könnte es sich an Stelle eines Planeten auch um einen kleinen Braunen Zwerg handeln. Diese Himmelskörper bringen mehr als 13 Jupitermassen auf die Waage, betreiben aber anders als Sterne keine Wasserstofffusion. "Weiter gehende Untersuchungen werden endgültig klären, ob CFBSIR2149 tatsächlich ein ungebundener Planet ist", so Delorme.
Zwei Entstehungsszenarien wären für solche Planeten denkbar: Zum einen könnten sie ähnlich wie Sterne isoliert aus einer Gaswolke hervorgehen, zum anderen werden vielleicht einst gebundene Planeten aus ihrem System geschleudert. In letzterem Fall würde man erwarten, dass in der Milchstraße unzählige ungebundene Planeten umhertreiben. Schließlich sollten masseärmere Planeten leichter aus ihrem System entkommen und zudem häufiger sein als massereiche. Tatsächlich haben Astronomen bereits viele Kandidaten für solche Himmelskörper entdeckt, unter anderem durch ihre Gravitationswirkung. Doch alle Methoden haben ihre Schwächen. So ist bei einem Nachweis über die Schwerkraft nicht klar, ob die Objekte tatsächlich frei sind. Bei direkten Beobachtungen lässt sich die Masse der mutmaßlichen Planeten dagegen nicht genau eingrenzen, solange nicht weitere Eigenschaften wie ihr Alter bekannt sind. Und so bleibt letztlich unklar, ob es sich tatsächlich um Planeten handelt.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben