Direkt zum Inhalt

Ökologie: Eiszeitmenschen fackelten Europas Wälder ab

Während der letzten Eiszeit war Europa dicht bewaldet - sagen Modelle. Tatsächlich bestand der Kontinent weitgehend aus offener Steppe. Der Grund war der Mensch.
Eiszeitmenschen

Europas Eiszeitlandschaften umgibt ein Rätsel: Einerseits sagen alle Klima- und Vegetationsmodelle, dass Europa auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit dicht bewaldet war. Pollenanalysen in Seen und anderen Fundstätten zeichnen jedoch ein ganz anderes Bild. Große Teile des Kontinents waren damals offene Steppe oder Tundra, Wälder gab es kaum. Ein Team um Jed Kaplan von der Universität Lausanne in der Schweiz schlägt jetzt eine Lösung für das Rätsel der fehlenden Bäume vor: Der Mensch habe sie angezündet. Damit wäre Europa das erste Beispiel eines von Menschen großflächig umgestalteten Kontinents – und das bereits vor etwa 20 000 Jahren.

Dass die wenigen Gruppen von Jägern und Sammlern mit ihren begrenzten Mitteln einen ganzen Kontinent drastisch umgestalten konnten, zeigte das Team anhand von Computersimulationen. Basierend auf den Daten über moderne Jäger-und-Sammler-Gesellschaften vergrößerte menschengemachtes Feuer die verbrannte Fläche im Schnitt lediglich um etwa zwei bis vier Prozent. Das aber reichte in dem Modell aus, um den Baumbestand um ein Drittel zu reduzieren. Ursache war vermutlich, dass die Bäume vom Klima und dem niedrigen Kohlendioxidgehalt der Luft gestresst waren. Für die Menschen jener Zeit ergab die Brandrodung jedenfalls Sinn: In offenen Landschaften war Nahrung und Jagdbeute einfacher zu finden und die Fortbewegung leichter. Außerdem hatte man einen besseren Überblick. Moderne Jäger und Sammler verwenden ebenfalls Feuer, um Landschaften nach ihren Bedürfnissen zu formen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.