Insulinresistenz: Endlich ein Heilmittel für Diabetes gefunden?
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Diabetes Typ II und dem damit verbundenen chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel. Um Gesundheitsschäden vorzubeugen, müssen sie ihrem Körper bislang regelmäßig Insulin von außen zuführen. Ein neues Medikament, das sich in der Entwicklung befindet, könnte dieses Problem vielleicht erstmals beheben und die Krankheit wieder rückgängig machen. Zumindest deuten erste Tests darauf hin, wie Stephanie Stanford vom La Jolla Institute for Allergy and Immunology und ihr Team in "Nature Chemical Biology" berichten. Ein Enzym namens LMPTP (low-molecular-weight protein tyrosine phosphatase) in der Leber trägt demnach entscheidend zur Insulinresistenz des Körpers bei.
Stanford und Co entwickelten daher ein Medikament, dass die Interaktion zwischen dem Enzym und den Körperzellen eindämmt. Das Ziel: Die Rezeptoren der Zelle sollen wieder auf das Insulin reagieren können. Dieses Mittel verabreichten die Forscher dann Labormäusen, die zuvor auf eine hochkalorische Diät gesetzt worden waren, fettleibig wurden und Diabetes Typ 2 ausbildeten. Nachdem sie erkrankt waren, bekamen die Nager täglich einmal eine Dosis des LMPTP-Hemmers, den sie ohne Nebenwirkungen verkrafteten – und der tatsächlich dafür sorgte, dass die Zellen wieder auf Insulin reagierten. In der Folge fiel der Blutzuckerspiegel – nicht aber das Gewicht – der Mäuse wieder auf normale Werte. Als Nächstes soll die Arznei, die einfach geschluckt werden kann, in klinischen Tests bei Menschen ausprobiert werden. Dies ist jedoch keine leichte Hürde, denn die erfolgreichen Versuche an Mäusen bedeuten nicht, dass das Medikament auch bei kranken Menschen anschlägt. Zudem muss geklärt werden, ob die Blockade von LMPTP nicht weitere, unerwünschte Reaktionen im menschlichen Körper auslöst.
Sollte das Medikament jedoch bei Diabetikern funktionieren, dürfte dies ihre Behandlung revolutionieren – und es käme keine Sekunde zu früh. Während Diabetes Typ II früher vor allem eine Erkrankung älterer Menschen war, deren Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produzieren kann, breitet sie sich mittlerweile quasi epidemisch aus. Immer mehr jüngere Personen leiden daran, oft ausgelöst durch falsche Ernährung und Übergewicht, in nicht wenigen Fällen aber auch durch eine genetische Veranlagung. Mindestens 400 Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen: ein Anstieg um fast 400 Prozent während der letzten 35 Jahre. Der LMPTP-Hemmer wirkt allerdings nur, wenn die Bauchspeicheldrüse überhaupt noch Insulin produziert. In allen anderen Fällen muss es weiterhin zugeführt werden.
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen