Blutvergiftung : Enzyme schützen vor tödlicher Blutvergiftung
Eine nicht rechtzeitig erkannte Blutvergiftung endet häufig tödlich – aber auch wenn die Sepsis diagnostiziert und mit Antibiotika therapiert wird, sterben noch bis zu etwa 40 Prozent der Betroffenen auf der Intensivstation. Rasmus Larsen und seine Kollegen vom Instituto Gulbenkian de Ciência in Portugal hoffen, dass diese Zahl reduziert werden kann – nach ihren Untersuchungen könnte es dabei hilfreich sein, die Menge eines Blut-Zerfallsprodukts zu überwachen und zu senken.
Bei einer Blutvergiftung oder Sepsis gerät eine Infektion durch Bakterien oder Pilzen außer Kontrolle: Die Keime vermehren sich rapide und sorgen schließlich dafür, dass die sonst nur lokalen Entzündungsreaktionen auf den gesamten Körper übergreifen, was letztlich zu einem Multiorganversagen führen kann. Im Lauf des Prozesses werden unter anderem auch rote Blutkörperchen zerstört – sie setzten dann massenhaft Hämoglobin sowie dessen Zentralmolekül, das ringförmige Häm, frei.
Tatsächlich war bei menschlichen Patienten schon beobachtet worden, dass ein Mangel an Hämopexin mit einer erhöhten Sterbewahrscheinlichkeit bei Blutvergiftung einhergeht. Eine Überwachung des Häm-Werts und der enzymatische Abbau von freiem Häm im Blut könnte in der Notfallmedizin vielleicht eingesetzt werden, um die Folgen einer Sepsis rechtzeitig zu begrenzen. (jo)
Bei einer Blutvergiftung oder Sepsis gerät eine Infektion durch Bakterien oder Pilzen außer Kontrolle: Die Keime vermehren sich rapide und sorgen schließlich dafür, dass die sonst nur lokalen Entzündungsreaktionen auf den gesamten Körper übergreifen, was letztlich zu einem Multiorganversagen führen kann. Im Lauf des Prozesses werden unter anderem auch rote Blutkörperchen zerstört – sie setzten dann massenhaft Hämoglobin sowie dessen Zentralmolekül, das ringförmige Häm, frei.
Larsens Team bemerkte nun in Experimenten mit Mäusen, dass die Hämringe den Vergiftungsprozess beschleunigen: Die Moleküle verstärken die Entzündungsprozesse, erhöhen die Zelltodesrate und verschärfen somit die lebensbedrohliche Situation. Dagegen sinkt die Gefahr in Tieren, die über besonders hohe Konzentrationen von Hämoglobin abbauenden Enzymen verfügen. Zudem könne die Injektion des Häm zerstörenden Enzyms Hämopexin bei Sepsis schützen – zumindest bei Mäusen.
Tatsächlich war bei menschlichen Patienten schon beobachtet worden, dass ein Mangel an Hämopexin mit einer erhöhten Sterbewahrscheinlichkeit bei Blutvergiftung einhergeht. Eine Überwachung des Häm-Werts und der enzymatische Abbau von freiem Häm im Blut könnte in der Notfallmedizin vielleicht eingesetzt werden, um die Folgen einer Sepsis rechtzeitig zu begrenzen. (jo)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben