Direkt zum Inhalt

News: Erfolgreiches Täuschungsmanöver

Es ist verblüffend: Oftmals reicht es schon aus, ein Scheinpräparat mit harmlosen Inhaltsstoffen zu schlucken, um den erwünschten Effekt - die Linderung der Beschwerden - zu erzielen. Doch offenbar ist es nicht nur der reine Glaube an die Heilkraft jener Placebos, der Kranke wieder gesunden lässt. Denn die eigentlich wirkungslosen Substanzen wirken wirklich. Im menschlichen Gehirn aktivieren sie bestimmte Schaltkreise - ganz genau wie die echten schmerzstillenden Medikamente.
Placebo-Wirkung
Bei Placebos handelt es sich um Medikamente, die streng genommen gar keine sind – schließlich enthalten sie keine medizinisch wirksamen Inhaltsstoffe, sondern lediglich harmlose Substanzen wie Stärke, Milchzucker oder Kochsalzlösung. Um so erstaunlicher, dass diese Attrappen nicht selten tatsächlich eine Wirkung zeigen. Allein dem festen Glauben des Patienten an seine Genesung ist es offenbar zuzuschreiben, dass derartige Mittel anschlagen und die gewünschten Effekte zeigen. Oder sollten jene Leerpräparate etwa doch nicht ganz unbeteiligt an dem Heilungsprozess sein?

Möglicherweise greifen die Placebos in dieselben Schaltkreise ein, wie es auch die Opioide, schmerzlindernde Medikamente, tun, spekulieren Wissenschaftler. Bislang lag für diese Hypothese lediglich indirektes Beweismaterial vor: So blieben die Placebos beispielsweise wirkungslos, wenn Substanzen die entsprechenden Schaltungen blockierten, auf welche die Schmerzhemmer gewöhnlich einwirken. Nun gelang es aber um Martin Ingvar vom Karolinska Institute in Stockholm, die Scheinmedikamente direkt bei der Arbeit zuzusehen.

Mithilfe der Positronen-Emissions-Tomographie beobachteten die Forscher die Gehirne von neun Männern, auf deren Handrücken eine 48 Grad Celsius warme Metalloberfläche gedrückt wurde. Anschließend erhielten die Versuchspersonen entweder schmerzstillende Opioide oder reine Placebos gespritzt.

Und der Vergleich der Gehirnmuster beider Versuchsgruppen bestätigte die langgehegte Vermutung der Wissenschaftler: Sowohl die Original-Schmerzmittel als auch die Scheinpräparate verstärkten den Blutfluss in Gehirnbereichen, die reich mit Opioidrezeptoren ausgestattet sind: dem Hirnstamm und dem rostral anterioren cingulären Cortex (ACC). Zudem zeigten jene Probanden, die am stärksten auf die Placebos ansprachen – laut ihrer eigenen Einschätzung der Schmerzminderung auf einer Skala von null bis hundert – im Bereich des rostralen ACC eine höhere Aktivierung durch das Mittel.

Offenbar haben es also auch harmlose Placebos in sich: Obwohl ihnen die entsprechenden Wirkstoffe fehlen, vermögen sie dennoch biochemische Reaktionen in Gang zu setzen. Vermutlich verfügen Menschen, bei denen die Leerpräparate gut anschlagen, über ein effizienteres Opioid-System, spekulieren die Wissenschaftler. Und wie Fabrizio Benedetti von der Università degli Studi di Torino hervorhebt, untermauert die Studie die These, dass der Placebo-Effekt möglicherweise eine Rolle bei allen Schmerzbehandlungen spielt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.