News: Ernteverluste nach Ozon-Episoden
Ulrich Meyer untersuchte in einer Studie am Botanischen Institut der Universität zu Köln die Auswirkungen von Ozon auf Weizen und auf Raps in Freilandklimakammern des Landesumweltamtes NRW. Die Auswertung der Veränderung von Photosynthese, Kohlenhydratgehalt und Wachstum des Weizens ergab, daß kurzzeitig hohe Ozonwerte – in Höhe des deutschen Ozon-Grenzwertes für mögliche Fahrverbote – größere Schäden verursachen als tagsüber länger anhaltende mittlere Ozonkonzentrationen. Sowohl Sommer- wie Winterweizen reagieren am empfindlichsten während und kurz nach der Blüte, und besonders stark, wenn der Ozonbelastung noch eine Hitzeperiode von wenigen Tagen vorausgegangen war. Meyer zeigte, daß der Ertrag um bis zu 25 Prozent sinken kann, wenn die Pflanzen in dieser Entwicklungsphase 14 Tage lang nur vier Stunden täglich der Ozongrenzwertkonzentration (240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft) ausgesetzt worden waren. Auch beim Raps stellte der Wissenschaftler der Universität zu Köln Ernteeinbußen fest. Bei Raps sind aber anders als beim Weizen gerade Jungpflanzen besonders ozon-empfindlich.
Vom parasitischen Weizenmehltau befallene Pflanzen reagierten auf eine nachfolgende Ozonexposition besonders stark, was vermuten läßt, daß die durch den Schädlingsbefall geschwächten Pflanzen noch empfindlicher reagieren. Der mehltaubedingte Ernteverlust wird also durch Ozon noch verstärkt. Wie bereits aus Untersuchungen anderer Institute bekannt war, zeigen durch erhöhte Ozonwerte geschwächte Weizenpflanzen während und kurz nach der Blüte im umgekehrten Fall eine erhöhte Anfälligkeit gegen Mehltau-Infektion.
Eine Abschätzung des Ausmaßes der Gefährdung landwirtschaftlicher Kulturen durch Ozon ist unter anderem auch bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion der Vorläufersubstanzen wünschenswert. Sie erscheint auch über die in der Studie verwendeten Meßtechniken zur Erfassung der untersuchten Parameter grundsätzlich möglich. Wie der Vergleich zwischen Weizen und Raps zeigt, bleibt eine Prognose von Ozon-Schäden ohne Kenntnis der Empfindlichkeit der verschiedenen Kulturpflanzen und des Einflusses zahlreicher anderer pflanzenspezifischer (Alter der Pflanze) und umweltbedingter (Temperatur, Niederschlag) Einflußgrößen von begrenztem Wert. Meyer weist aber mit Recht darauf hin, daß die im Gesetz bestehende Orientierung an langfristigen Mittelwerten einer Korrektur unterzogen werden sollte, da in dieser Studie ebenso wie beispielsweise in Untersuchungen in den USA die Auswirkung von kurzzeitigen Ozon-Spitzenwerten auf verschiedene Kulturpflanzen nachgewiesen wurde.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.