Direkt zum Inhalt

Stammzellforschung: Erstmals menschliche Spermien im Labor gezüchtet

© Karim Nayernia
Mit Hilfe von humanen embryonalen Stammzellen erzeugten Forscher um Karim Nayernia von der Newcastle University womöglich erstmals reife, mobile Spermien. Sie entwickelten eine neue Technik, die gezielt die Bildung und Entwicklung von Spermien aus embryonalen Vorläuferzellen – die Spermatogenese – im Reagenzglas ermöglichte. Dies berichten die Wissenschaftler in einem von der Fachzeitschrift zurückgezogenen Artikel. Über eine erneute Veröffentlichung des Papers ist derzeit noch nichts entschieden.

Gezüchtetes menschliches Spermium | Mit Hilfe einer neuartigen Nährlösung wurden humane embryonale Stammzellen angeregt, Urkeimzellen zu bilden. Über mehrere Entwicklungsstufen reiften diese dann zu Spermien.
Kultiviert in einer neuartigen Nährlösung, gingen aus den embryonalen Stammzellen mit X- und Y-Chromosom männliche Urkeimzellen hervor: die erste Form von Vorläufern der Samenzellen. Diese wurden dann zu Zellkernteilungen und zur Reifung angeregt. Über mehrere Entwicklungsstufen der Spermatogenese entstanden schließlich reife Spermien, mit einem einfachen, haploiden Chromosomensatz von 23 Chromosomen.

Weibliche embryonale Stammzellen mit jeweils zwei X-Chromosomen, die der gleichen Prozedur unterzogen wurden, reiften jedoch nicht zu männlichen Geschlechtszellen heran. Aus ihren Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass das Y-Chromosom essenziell für die Reifeteilung (Meiose) und für die Entwicklung von Spermien ist.

Durch ihre neue Methode erhoffen sich die Forscher, den Entstehungsprozess von Spermien vollständig verstehen zu können. Möglicherweise ließen sich dadurch die Ursache von Unfruchtbarkeit aufklären und therapeutische Maßnahmen entwickeln, um zeugungsunfähigen Männern zu helfen. Die gezüchteten Spermien dürfen in Großbritannien jedoch nicht für künstliche Befruchtungen eingesetzt werden, da dies das geltende Recht verbietet – Gleiches gilt für Deutschland.

Vor einigen Jahren war es Forschern bereits gelungen, Spermien von Mäusen derart herzustellen. Im Tierversuch gelang es anschließend, lebenden Nachwuchs mit den solcherart fabrizierten Spermien zu zeugen. Dieser war jedoch kleiner oder größer als normal gezeugte Mäusebabys und lebte auch nicht so lange. Die chemische Behandlung der Stammzellen, um sie in Spermien zu wandeln, beeinflusst womöglich die DNA der Zellen negativ. (lw)
  • Quellen
Nayernia, K. et al: In Vitro Derivation of Human Sperm from Embryonic Stem Cells. In: Stem Cells and Development doi:10.1089/scd.2009.0063, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.