Direkt zum Inhalt

Anthropologie: Europas erste Bauern waren Einwanderer

Sterilisation von Skelettfunden | Vor der genetischen Analyse betrahlen Forscher ausgegrabene menschliche Sklettreste mit UV-Licht, um oberflächliche Verunreinigungen mit moderner DNA zu zerstören
In Mitteleuropa begann rund 6.400 Jahre v. Chr. die Jungsteinzeit: Eine bäuerliche Lebensweise ersetzte die ursprüngliche Kultur der Jäger und Sammler. Diese neolithische Revolution hatte im Nahen Osten allerdings bereits etwa 2500 Jahre früher stattgefunden. Könnte es also sein, dass die ersten europäischen Landwirte Einwanderer waren und nicht Nachfahren ansässiger Jäger und Sammler, welche die neue Lebensweise einfach übernahmen? Diese These hatte der britische Archäologe Colin Renfrew schon vor über 20 Jahren auf Grund linguistischer Analysen aufgestellt.

Nun hat eine internationale Forscherguppe um Barbara Bramanti von der Universität Mainz auch genetische Belege dafür geliefert. Die Wissenschaftler analysierten das Erbgut aus Skelettresten von 20 europäischen Jägern und Sammlern sowie 25 frühen Bauern, die aus Russland, Litauen, Polen und Deutschland stammten, und verglichen es miteinander sowie mit dem Genom moderner Europäer. Dabei fanden sie kaum Gemeinsamkeiten zwischen den beiden steinzeitlichen Gruppen. Außerdem zeigte ein Großteil der Jäger und Sammler genetische Marker, die bei heutigen Mitteleuropäern nur relativ selten vorkommen. Demnach waren die ersten Bauern in Europa wahrscheinlich keine Nachfahren der lokalen Jäger und Sammler, sondern wanderten mit dem Ackerbau und der Viehzucht im Gepäck nach Mitteleuropa ein, wo sie die angestammten Bewohner verdrängten.

Lisa Nigrelli

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.