Direkt zum Inhalt

Bizarre Reparatur: Explodierende Blattläuse flicken ihr Nest

Eine sozial lebende Blattlausart schließt Löcher in ihren Behausungen, indem sie ihr Inneres nach außen kehrt und ihr Immunsystem den Rest machen lässt.
Nipponaphis monzeni.

Explodierende Insekten sind weit verbreitet – sie schützen ihre Kolonie vor Angreifern, indem sie platzen und ihre Kontrahenten mit giftigen, ätzenden oder klebrigen Körpersäften bespritzen. Eine besonders kuriose Abwandlung dieser Strategie verfolgt allerdings die japanische Blattlausart Nipponaphis monzeni: Bei ihr explodieren die Soldaten, damit ihr Immunsystem das Nest repariert. Das berichtet eine Arbeitsgruppe um Makayo Kutsukake vom National Institute of Advanced Science and Technology in Tsukuba. Wie das Team in »PNAS« schreibt, benutzen die Tiere dazu exakt den gleichen Mechanismus, mit denen sie Wunden in ihrem Körper verschließen: Ihre Immunzellen platzen und verteilen Fette über die verletzte Stelle, die sie vorläufig abdichten. Gleichzeitig geben sie das Enzym Phenoloxidase ab, der die Moleküle des Verschlusses vernetzt und den Schorf aushärtet.

Doch nicht jedes Tier wird zum explodierenden Heimwerker, sondern nur jugendliche Blattläuse. Der nicht ausgewachsene, als Nymphen bezeichneten Blattlausnachwuchs produziert enorme Mengen an Immunzellen und Enzym. Finden die Nymphen ein Loch im Nest, entleeren sie explosionsartig den größten Teil der Körperflüssigkeit über die Öffnung. Während sie sterben, härtet der Flicken binnen einer Stunde aus. Das ist auch nötig, berichtet die Arbeitsgruppe um Kutsukake, denn die Blattläuse wohnen in einer lebenden Behausung. Die nur einen halben Millimeter großen Insekten bringen Bäume dazu, hohle, kugelige Auswüchse namens Gallen zu bilden, in denen Hunderte der Tiere leben können.

Sind diese Gallen beschädigt, sterben sie ab, und die Kolonie verliert ihre Heimat. Und beschädigt werden die Gallen immer wieder: Eine Reihe von Mottenlarven ist darauf spezialisiert, die komplett von der Außenwelt abgeschlossenen Kolonien anzubohren und Blattläuse zu fressen. Um dieser Bedrohung zu begegnen, sind die Kolonien von Nipponaphis arbeitsteilig organisiert: Die unreifen Nymphen machen die Arbeit, während sich die ausgewachsenen Tiere fortpflanzen. Vor allem aber sind die jungen Nymphen die Soldaten der Gemeinschaft. Dringt eine Mottenlarve in die Galle ein, stechen die Soldaten sie zuerst mit ihren spitzen Saugrüsseln zu Tode. Anschließend positionieren sich Dutzende oder Hunderte der Soldaten rund um das von der Larve gebohrte Loch in der Wand – und verschließen es in einer kollektiven Körpersaftexplosion wieder.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.