Direkt zum Inhalt

Galaxienentwicklung: Extrem massereiches Schwarzes Loch erzeugt riesige Blase

Ganz wie in einer Symbiose, stehen das Leben einer Galaxie und die Entwicklung ihres extrem massereichen Schwarzen Lochs im Zentrum in enger Beziehung. Die Details geben den Astronomen aber immer noch viele Rätsel auf. Einige Schwarze Löcher verschlucken aktiv Materie. Überraschenderweise verschwindet nicht die gesamte Materie, die ein Schwarzes Loch schluckt, auf Nimmerwiedersehen; ein Bruchteil der Teilchen entkommt diesem Schicksal. Die ausgestoßene Materie bildet einen heißen Plasmastrahl und verlässt die Heimatgalaxie des Schwarzen Lochs mit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Das Plasma wird allmählich abgebremst und erzeugt dabei eine große und extrem dünne Blase, die neben der gesamten Galaxie auch ihre Umgebung umfasst. Für optische Teleskope ist diese Plasmablase unsichtbar, bei niedrigen Radiofrequenzen ist sie allerdings sehr markant, wie jüngste Beobachtungen mit dem LOFAR-Radioteleskop gezeigt haben.
Die elliptische Galaxie Messier 87

Ein internationales Team von Astronomen unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik hat mit LOFAR im Frequenzbereich von 20 bis 160 Megahertz eines der bisher besten Bilder einer derartigen riesigen Blasen aufgenommen. "Unsere Entdeckung ist von großer Bedeutung", sagt Francesco de Gasperin vom Max-Planck-Institut für Astrophysik, der Erstautor der Studie, die in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht wird. "Es liefert überzeugende Belege für die starke Wechselwirkung zwischen dem extrem massereichen Schwarzen Loch, der Galaxie und ihrer Umgebung."

Die elliptische Galaxie Messier 87 | Diese Falschfarbenaufnahme zeigt die Galaxie M87. Das sichtbare Licht ist in weiß und blau dargestellt (SDSS), die Radiostrahlung in gelben und orangen Farbtönen (LOFAR). Im Zentrum weißt die Radiostrahlung eine hohe Oberflächenhelligkeit auf und zeigt somit, wo sich der Plasmastrahl befindet, der vom extrem massereichen Schwarzen Loch angetrieben wird.
Das Bild wurde während der Testphase von LOFAR aufgenommen und zeigt die riesige elliptische Galaxie, Messier 87, in der Mitte eines Galaxienhaufens im Sternbild Jungfrau. Diese Galaxie ist 2000-mal massereicher als unsere Milchstraße und beherbergt in ihrem Innern eines der massereichsten Schwarzen Löcher, die bisher entdeckt wurden. Dieses besitzt sechs Milliarden Mal mehr Masse als unsere Sonne und ist weit davon entfernt, ein ruhiges Leben zu führen. Alle paar Minuten verschlingt dieses Schwarze Loch eine Materiemenge äquivalent zur Größe der Erde, wobei ein Teil davon in Strahlung und ein größerer Teil in Jets mit ultraschnellen Teilchen umgewandelt wird, die für die beobachtete Radiostrahlung verantwortlich sind.

Um das Alter der Blase zu bestimmen, nutzten die Autoren auch Radiobeobachtungen bei anderen Frequenzen vom Very Large Array in New Mexico und dem 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg bei Bonn. Das Team fand heraus, dass die durch Plasmastrahlen entstandenen Blasen überraschend jung sind; ihr Alter von nur etwa 40 Millionen Jahren ist auf kosmischen Zeitskalen nur ein Augenblick. Die Beobachtungen bei kleinen Frequenzen zeigen keine Emissionen außerhalb der recht scharf abgegrenzten Blase, dies bedeutet, dass die Blase kein Relikt von Aktivitäten aus ferner Vorzeit ist, sondern ständig mit frischen Teilchen gefüllt wird, die vom Schwarzen Loch ausgestoßen werden.

LOFAR, geplant und gebaut von ASTRON in den Niederlanden, ist ein ganz neues Instrument, das Radiostrahlung mit Wellenlängen bis zu 30 Metern nachweisen kann. Diese langwellige Strahlung entsteht durch viele menschliche Aktivitäten wie Radiosendungen, Radarsignale oder Satellitenkommunikation, erreicht uns aber auch aus dem Weltraum, wo sie von exotischen Objekten wie akkretierenden schwarzen Löchern, rotierenden Neutronensternen und Supernovae emittiert wird. Um diese Wellen nachzuweisen, verwendet LOFAR tausende Antennen, die in ganz Europa verteilt sind und deren Signale in einem Supercomputer in den Niederlanden zusammengeführt werden. Pro Sekunde entstehen dabei 100 Gigabit an Daten der verschiedenen Antennen, die gleichzeitig analysiert werden und in Echtzeit die detailliertesten Bilder liefern, die jemals in diesem Frequenzbereich gemacht wurden.

Der Betrieb des Internationalen LOFAR-Teleskops wird von ASTRON, dem Niederländischen Institut für Radioastronomie, im Namen eines Konsortiums koordiniert, das aus den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, und Schweden besteht. Viele der für LOFAR entwickelten technischen Lösungen, insbesondere die Kalibrierung der Stationen sowie der großskalige Datentransport inklusive der anschließenden Verarbeitung, werden für künftige Radioteleskop-Projekte wie dem Square Kilometer Array (SKA) von großer Bedeutung sein.

MPA / Red.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.