Direkt zum Inhalt

Atmosphärenchemie: FCKWs nicht schuld am Ozonloch?

Das Ozonloch 2006 ...
Gezündet wurde die Bombe eigentlich schon Ende Mai. Damals veröffentlichte eine Gruppe um den Nasa-Wissenschaftler Stanley P. Sander ein neues Spektrum für Dichlordioxid (Cl2O2). Dieses Molekül spielt in den heutigen Modellen für die Zerstörung der Ozonschicht durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe eine entscheidende Rolle. Es entsteht, wenn Chloratome, die aus FCKWs stammen, Ozon zersetzen. Durch Sonnenlicht wird es dann photolytisch wieder in Chloratome und normalen Sauerstoff gespalten. Damit schließt sich ein Kreislauf der Ozonzerstörung, der viele tausend Mal durchlaufen werden kann.

Nach dem neuen Spektrum absorbiert Cl2O2 aber in den für die Photolyse relevanten Spektralbereichen deutlich weniger Sonnenlicht als bisher gedacht. Damit läuft auch die Spaltungsreaktion sehr viel langsamer ab. Sanders Gruppe kommt auf ein Sechstel der bisher angenommenen Geschwindigkeit.

Die Ozonforscher begriffen die Brisanz dieses Ergebnisses offenbar nicht gleich. So dauerte es vier Monate, bis die Bombe jetzt platzte. Letzte Woche berichtete Markus Rex von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung bei einem Treffen von Stratosphärenforschern in Bremen über die Ergebnisse von Berechnungen, bei denen er die revidierte Geschwindigkeitskonstante in das chemische Modell der Ozonzerstörung eingesetzt hatte. Demnach könnte Chlor aus FCKWs höchstens 40 Prozent des Ozonverlusts im Ozonloch der Antarktis erklären.

Noch gibt es für das neue Spektrum keine unabhängige Bestätigung. Allerdings stammt es von einer besonders reinen Probe, die nach einem verbesserten Verfahren hergestellt wurde. Auch wenn die jetzigen Labormessungen korrekt sind, heißt das zwar nicht unbedingt, dass Chlor nicht doch die Schuld an der Ozonzerstörung trägt – wofür weiterhin vieles spricht. Aber ein entscheidendes Glied im Mechanismus muss bisher übersehen oder zumindest falsch dargestellt worden sein. Die Aufregung unter den Atmosphärenforschern ist entsprechend groß.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.