Direkt zum Inhalt

Flugrekorde: Mauersegler fliegen nicht nur schnell, sondern clever

Die Mauersegler schaffen es im Frühjahr jedes Jahr rekordverdächtig rasch aus dem Süden zu den Brutplätzen, ohne dafür selbst ultraschnell fliegen zu müssen. Ein cleverer Flugplan hilft.
Mauersegler segelt

Mauersegler haben eine Reihe von Tricks, um beim jährlichen Vogelzug sehr schnell aus dem Winterquartier tausende Kilometer weit zum Brüten in den Norden zu ziehen. Dabei sind sie selbst gar nicht einmal die allerschnellsten Flieger und verlangsamen die Reise sogar regelmäßig für einen Snack – trotzdem aber legen sie im Durchschnitt 570 Kilometer pro Tag zurück, wie die Auswertung von mit Messgeräten ausgestatteten Tieren nach einem Jahr Wanderschaft zeigt. Es geht dabei notfalls noch deutlich schneller: Ein Rekordhalter legte bei einer Reise von neun Tagen täglich mehr als 830 Kilometer zurück, schreibt ein Team von schwedischen Ornithologen um Susanne Åkesson von der Universität Lund in der in »iScience« publizierten Auswertung.

Das Team hatte Messgeräte an Mauerseglern (Apus apus) angebracht, die im Frühsommer in einem der nördlichsten Brutgebiete der Art überhaupt leben. Im Herbst fliegen die Tiere eher gemächlich und mit Zwischenstopps aus dem skandinavischen Norden nach Südosteuropa und von dort am Mittelmeer entlang nach und nach gen Südspanien und Marokko. Anschließend verbringen sie den Winter weiter südlich in Afrika. Im Frühjahr fliegen sie aber dann viel zielstrebiger und schneller auf direktem Weg nach Norden zu ihren angestammten Brutplätzen. Dort konnten die Forscher viele der angebrachten Sensoren nach einem Jahr orten und auswerten.

Die Forscher zeigen, wie die Tiere den durchschnittlich 8000 Kilometer weiter Rückweg im Frühjahr angehen. Sie verfolgen dabei eine für kleine und leichte Vogelarten typische Mischstrategie: Schnelle Strecken wechseln mit Pausen ab, in denen die Tiere sich in der Luft mit Insekten versorgen. Als Insektenfresser müssen die Mauersegler sich nicht vor der Wanderung Fettreserven anfressen, die sie dann beim Flug mit sich herumtragen, so können sie dann schneller fliegen, erklärt Åkesson.

Zudem scheinen die Mauersegler aber auch das zu erwartenden Flugwetter abzufragen, um einen möglichst günstigen Zeitpunkt für den Start nach Norden zu erwischen. Die Daten deuten darauf hin, dass die Tiere dafür nicht etwa den gerade am Ausgangsort herrschenden Wind auswerten, sondern auf noch unbekannte Art vorhersehen, wie die Windmuster in den nächsten paar Tagen auf der Strecke sein werden. Womöglich assoziieren die Tiere dabei Luftdruckveränderungen mit großflächig durchschlagenden Wetterlagen, die den Nordflug dann typischerweise vereinfachen. Mit einem günstigen Abflugzeitpunkt sparen die Segler im Frühjahr mit Rückenwind wohl rund 20 Prozent Energie beim Überqueren von Sahara und Mittelmeer gegenüber dem herbstlichen Flug nach Süden.

Arten wie der Mauersegler, aber auch andere Insektenfresser wie Schwalben oder manche kleinen Singvögel, die beim Vogelzug ihrer Energiereserven durch kurze Phasen der Jagd auf Insekten auffüllen, sind durch Umweltveränderungen besonders gefährdet. Es kann zu Massensterben kommen, wenn die Tiere über längere Schlechtwetterphasen an einem Ort festhängen. Im letzten Herbst ereignete sich ein mysteriöses Massensterben in Nordamerika, das Forscher auf schädliche Klima- und Umwelteinflüsse zurückführen, die wandernde Arten in der fragilen Phase des Vogelzugs fatal stören.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.