Direkt zum Inhalt

Zwergplanet Pluto: Pluto hüllt sich immer noch in eine Atmosphäre

Über Neuseeland konnte die fliegende Sternwarte SOFIA am 29. Juni 2015 eine Sternbedeckung durch Pluto verfolgen. Der Zwergplanet ist nach wie vor in eine dünne Atmosphäre aus Stickstoff gehüllt.
Stratosphärische Observatorium für die Infrarotastronomie/SOFIA

Genau zwei Wochen trennen uns noch von dem dichten Vorbeiflug der US-Raumsonde New Horizons am Zwergplaneten Pluto und seinen fünf Monden am 14. Juli 2015. Im Vorfeld dieser historischen Passage möchten die Forscher so viel wie möglich darüber herausfinden, was New Horizons bei ihrer Ankunft erwartet. In der Nacht auf den 30. Juni 2015 beobachteten Astronomen an Bord der Flugzeugsternwarte SOFIA, des "Stratosphärischen Observatoriums für die Infrarotastronomie", über Neuseeland eine Sternbedeckung durch den Zwergplaneten, die nur von der Südhalbkugel aus sichtbar war. SOFIA verwendet ein 2,5-Meter-Spiegelteleskop, das durch eine Luke im hinteren Teil einer Boeing 747SP in den Weltraum blicken kann. Die Beobachtungen waren ein voller Erfolg, nachdem eine Korrektur in den letzten Stunden vor dem Flug gezeigt hatte, dass die Mittellinie der Bedeckung rund 200 Kilometer weiter nördlich lag als zuvor berechnet. Für insgesamt 90 Sekunden wurde der Stern UCAC 4347-1165728 von Pluto bedeckt.

Der Verlauf der Sternbedeckung durch Pluto am 29. Juni 2015 | Am 29. Juni 2015 bedeckte der Zwergplanet Pluto den 11,9 mag hellen Stern UCAC 4347-1165728 im Sternbild Schütze – die Bedeckung war nur von der Südhalbkugel aus sichtbar. Die Mittellinie des Sternschattens verlief exakt über Neuseeland, und die Verfinsterung durch Pluto wurde von der fliegenden Sternwarte SOFIA erfolgreich beobachtet.

Erste Auswertungen weisen darauf hin, dass Pluto nach wie vor in eine dünne Atmosphäre aus molekularem Stickstoff gehüllt ist. Seit er vor rund 26 Jahren seinen sonnennächsten Punkt durchlaufen hat, der bei der 29,6-fachen Entfernung der Erde zur Sonne liegt, sind die Temperaturen auf der Plutooberfläche offenbar noch nicht so weit gefallen, dass die Atmosphäre bereits ausgefroren ist. Dies hatten Forscher beim Start von New Horizons Anfang 2006 befürchtet. Somit dürfte die Raumsonde auch noch das Wettergeschehen auf Pluto beobachten können.

Pluto und Charon am 29. Juni 2015 | Rund 18,2 Millionen Kilometer, das sind zwölf Prozent des Abstands zwischen Erde und Sonne, trennten die Raumsonde New Horizons vom Zwergplaneten Pluto und seinem größten Mond Charon. Auf beiden Himmelskörpern lassen sich auf diesem unbearbeiteten Rohbild der Telekamera LORRI helle und dunkle Flecken erkennen, deren Ursprung noch unklar ist.

Beim Durchlaufen der Mitte der Sternbedeckung leuchtete die Plutoatmosphäre mit einem zentralen Blitz auf. Dabei wurde das Licht des hinter Pluto stehenden Sterns von der Atmosphäre wie durch eine Linse gebündelt und in Richtung des Beobachters geworfen. Ähnliches konnte auch schon bei Sternbedeckungen des Saturnmonds Titan mit seiner dichten Atmosphäre beobachtet werden.

  • Quellen
NASA, 1. Juli und 29. Juni 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.