Direkt zum Inhalt

Fotowettbewerb: Gefährliche Schönheiten

Manchmal kommt die Gefahr in einem täuschend schönen Kleid daher. So auch bei diesem Fotowettbewerb. Aber Achtung: Der kleine Schwarzspitzen-Riffhai ist damit nicht gemeint.
Ein junger Schwarzspitzen-Riffhai wird freigelassen
In »BMC Ecology and Evolution« wurden Fotografien aus der ökologischen Forschung prämiert. Hier wird ein junger Hai freigelassen.

Der Orangerote Porenhelmling (Favolaschia calocera) ziert als diesjähriger Gewinner den Fotografiewettbewerb des Biologiefachmagazins »BMC Ecology and Evolution«. Das prämierte Foto zeigt die grell leuchtenden Fruchtkörper des invasiven Pilzes. Trotz seiner auffälligen Schönheit bereitet diese Art Sorgen in Australien, da sie andere Pilze verdrängt und sich im australischen Regenwald ausbreitet. Die Fruchtkörper wachsen typischerweise auf Totholz, die Sporen werden häufig durch Menschen verschleppt. Fotografiert hat das Bild die Ökologin Cornelia Sattler. Das Bild gewähre »einen Blick in eine Welt, die sich von unserer stark unterscheidet. Pilze sind faszinierend, werden aber oft unterschätzt und zu wenig erforscht«, kommentiert Arne Traulsen vom Beirat des Magazins.

Invasiver Pilz | Favolaschia calocera wächst auf Totholz, kann aber einheimische Pilzarten verdrängen – wie so viele eingeschleppte Arten in Australien und Neuseeland.

Wie spannend es in der Welt der Pilze zugehen kann, zeigt das Siegerfoto in der Kategorie »Pflanzen und Pilze«, eingereicht von João Araújo, einem Mykologen des New York Botanical Garden. Darauf zu sehen ist ein Pilz, der einen Pilz parasitiert, der wiederum eine Ameise parasitiert. Dass der »Zombie«-Pilz Ophiocordyceps, der bekannt dafür ist, das Verhalten der von ihm befallenen Ameisen zu manipulieren, selbst zum Wirt eines Pilzes wird, spiegele »die Komplexität der Natur wider«, heißt es im Magazin.

Auf dem zweiten Platz in der Kategorie »Schutz unseres Planeten« landete ein Foto von Victor Huertas. Zu sehen ist, wie Jodie Rummer von der James Cook University einen markierten neugeborenen Schwarzspitzen-Riffhai in Mo'orea, Französisch-Polynesien, freisetzt. Das Forschungsteam »Physioshark« unter Leitung von Rummer untersucht die Anpassungsfähigkeit von jungen Haien an die durch den Klimawandel bedingten Veränderungen in ihren Flachwasser-Lebensräumen. Trotz der klimatischen Herausforderungen zeigen diese Haie eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit.

Aus einer anderen Zeit – und einer anderen Kunstform – stammt der Gewinner der Kategorie »Paläoökologie«. Die Illustration von Wenyu Ren zeigt den Embryo eines Hadrosauriers im Ei. Fossile Überreste solcher 72 bis 66 Millionen Jahre alten Gelege wurden in China gefunden. Sie stammen aus einer Frühphase der Hadrosaurier-Entwicklung, als die Jungtiere in kleinen Eiern heranwuchsen und vergleichsweise unreif schlüpften. Im Lauf der Zeit wurden die Eier viermal größer im Volumen. So hatte der Nachwuchs Gelegenheit, weiter auszureifen. Das Bild zeigt eines der noch relativ kleinen Eier.

Weitere prämierte Bilder finden sich auf der Webseite des Magazins.

Kleine Haie, ungewisse Zukunft | Ein neugeborener Carcharhinus melanopterus wird wieder in die Freiheit entlassen.
Pilze als Eindringlinge | Nicht immer müssen es Pflanzen oder Tiere sein, die von Pilzen befallen werden.
Noch nicht geschlüpfter Saurier | Hadrosaurier, auch Entenschnabelsaurier genannt, lebten vor 100 bis 66 Millionen Jahren.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.