Direkt zum Inhalt

Lebensgemeinschaften: Freundliche Bakterien halten feindliche fern

Staphylococcus aureus
Gegen eine Infektion mit dem gefährlichen Bakterium Stapylococcus aureus können uns nahe Verwandte des Keims zur Seite stehen, berichten japanische Forscher. Wie Tadayuki Iwase von der Jikei University School of Medicine in Tokyo und seine Kollegen herausgefunden haben, verteidigt der für uns harmlose Keim Staphylococcus epidermidis seinen Lebensraum, die menschliche Nasenhöhle, mit einer wirksamen Proteinschere gegen Mitbewerber wie S. aureus.

Staphylococcus aureus | Keime, die sich nicht mehr ohne Weiteres mit Antibiotika bekämpfen lassen, wie dieser methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA), sind nicht nur in Krankenhäusern anzutreffen.
Die Forscher hatten zunächst entdeckt, dass in Freiwilligen, in deren Nasenschleimhäute S. epidermidis wächst, keine S. aureus-Stämme Fuß fassen können. Als Ursache identifizierten sie in Kulturversuchen schließlich eine Serinprotease, die von S. epidermis produziert wird und ins umgebende Milieu abgegeben wird. Sie verhindert die Bildung von S.-aureus-Biofilmen und ist sogar in der Lage, bereits formierte Biofilme aufzulösen. Zudem scheint die Protease auch die Empfindlichkeit der S. aureus-Bakterienrasen gegenüber den Attacken des Immunsystems mit antimikrobiellen Peptiden zu erhöhen, wie in-vivo-Versuche nahe legen.

Eine derart wirksame biologische Waffe gegen besonders gesundheitsgefährliche Staphylokokkenstämme war intensiv gesucht worden. Gegenüber Antibiotika multiresistente Stämme wie MRSA oder VRSA (Methicillin- beziehungsweise Vancomycin-resistente S. aureus) sind zu einem gefährlichen Gesundheitsproblem etwa in Krankenhäusern geworden, weil sie kaum behandelbar sind und in ohnehin geschwächten Patienten daher tödlich sein können. Ob aus der Waffe von S. epidermis ein Medikament entwickelt werden kann, muss sich allerdings erst noch in weiteren Versuchen zeigen. (jo)
  • Quellen
Iwase, T. et al.: Staphylococcus epidermidis Esp inhibits Staphylococcus aureus biofilm formation and nasal colonization. In: Nature :10.1038/nature09074, 2010.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.