Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Der Sommer kommt – die Highlights der ersten Junihälfte

Die Sommermilchstraße, Kugelsternhaufen, ein Vierfachsternsystem und helle Planeten locken in der ersten Junihälfte zum Blick an den Himmel.
Die Internationale Raumstation ermöglicht Einblicke in die Milchstraße und auf irdische Feuerwerke
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Die Saison für die Galaxienbeobachter neigt sich langsam dem Ende zu. Jetzt, Anfang Juni, sind die letzten Neumondnächte, in denen sich die entfernten Welteninseln noch ausgiebig bewundern lassen. Neumond ist am 5. Juni, und beim nächsten Neumond rund einen Monat später stehen die Galaxien nach der Dämmerung schon so tief am Himmel, dass ihre Beobachtung kaum noch lohnt. Aber keine Sorge, uns gehen deswegen die Beobachtungsobjekte nicht aus. Denn der Frühlingshimmel wird wie jedes Jahr von der spektakulären Sommermilchstraße abgelöst.

Die Sommermilchstraße in ihrer vollen Schönheit | Wolfgang Zimmermann fotografierte auf der hohen Dirn in Oberösterreich den zentralen Bereich unseres Milchstraßensystems im Bereich der Sternbilder Schütze und Skorpion.
Schon seit einiger Zeit ist im Süden der Mars in den oberen Scheren des Skorpions zu sehen, dicht gefolgt von Saturn. Über dem Skorpion findet sich das große Sternbild Schlangenträger, das einige sehr schöne Kugelsternhaufen enthält. Weiter oben und fast im Zenit zeigt sich der Herkules. Auch er beherbergt einige Kugelsternhaufen (siehe die Beobachtungstipps für die 2. Maihälfte). Links neben Herkules steht die Leier mit dem hellen Hauptstern Wega. Die Leier ist zwar klein, birgt aber eine Vielzahl interessanter Beobachtungsziele. Dazu gehört zum Beispiel der berühmte Ringnebel Messier 57, einer der bekanntesten Planetarischen Nebel überhaupt. Er ist schon in kleinen Teleskopen zu sehen und offenbart bei höherer Vergrößerung seine namensgebende Ringform. Wie alle Planetarischen Nebel hat auch er einen Zentralstern, der sich jedoch nur in sehr großen Teleskopen zeigt. Auf Fotos ist er jedoch sofort zu erkennen. Der Ringnebel liegt direkt zwischen den beiden "unteren" Sternen der Leier, Beta und Gamma Lyrae.

Am anderen Ende der Leier befindet sich Epsilon Lyrae. Dieser Stern entpuppt sich bei näherer Betrachtung als wahre Wundertüte. Es ist ein Mehrfachsternsystem mit nicht zwei, nicht drei, sondern mit insgesamt vier Sternen! Im Teleskop mit hoher Vergrößerung zeigt sich, dass jeweils zwei Sternpaare umeinanderkreisen. Ein menschliches Leben reicht nicht aus, um auch nur eine Pirouette der Paare zu beobachten, denn diese dauert etwa 500 bis 1000 Jahre.

Der Ringnebel Messier 57 im Sternbild Leier | Von Bremervörde aus konnte Michael Schröder den Ringnebel Messier 57 im Sternbild Leier am 24. Mai 2012 fotografieren. Er nutzte dafür ein Celestron C 9.25 und eine CCD-Kamera vom Typ Atik 383L+.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Juni empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Weiter in Richtung Osten funkeln uns auch schon die Abermillionen Sterne der Sommermilchstraße an. Mitten in ihr liegt das Sternbild Schwan. Der lange Hals ist Richtung Süden gestreckt. Am linken Flügel finden wir einen weiteren, den "blinkenden" Planetarischen Nebel NGC 6826. Er ist viel kleiner und leuchtschwächer als der Ringnebel, dafür sieht man den Zentralstern aber auch in mittleren Teleskopen. Und das macht ihn tatsächlich aus. Schaut man direkt auf den Nebel, so ist dieser plötzlich verschwunden und nur der Zentralstern zu sehen. Sobald man wieder indirekt sieht, zeigt sich der Nebel erneut und überdeckt den Zentralstern. Daher auch der seltsame Name. Der Nebel verschwindet natürlich nicht wirklich. Hier wird nur unser Auge getäuscht, das nachts im peripheren Sichtfeld viel mehr lichtempfindliche Sinneszellen nutzt.

Übersichtskarte für die Region um die Sternbilder Herkules bis Schwan | In den Sternbildern Schwan, Leier und Herkules lassen sich viele attraktive Himmelsobjekte sichten, darunter der Ringnebel Messier 57 in der Leier oder der Kugelsternhaufen Messier 13 im Herkules.

Mit dem aufgehenden Sternbild Adler und seinem Hauptstern Atair ist nun auch das Sommerdreieck komplett. Es besteht aus den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.

Am 11. Juni sorgen Jupiter und der zunehmende Mond für ein schönes Fotomotiv. Beide Himmelskörper stehen dann über dem Südwesthorizont und verabschieden sich schon in der ersten Nachthälfte von der Himmelsbühne. Wer sich Saturn anschauen möchte, sollte etwa bis Mitternacht warten. Dann hat er seinen höchsten Stand im Süden erreicht, das heißt, er kulminiert. Um Saturn zeigen sich je nach Beobachtungsbedingungen und Teleskopgröße bis zu sieben Monde. Sie sehen jedoch ganz anders aus als die vier großen Galileischen Monde bei Jupiter. Der größte Mond Titan ist relativ weit vom Planeten entfernt und erscheint deutlich orange. Alle anderen Monde sind kleine Punkte im Umfeld des Planeten. Bis auf Iapetus sind sie nicht weit von den Ringen entfernt. Die hellsten Trabanten sind Rhea, Tethys und Dione, etwas schwächer zeigen sich dann auch Enceladus und Mimas. Wenn man über mehrere Tage beobachtet, kann man hier auch dem Lauf der Monde um den Planeten zusehen.

Der Ringplanet Saturn mit seinen Monden am 8. Juni 2016 | Beobachtet man Saturn mit hoher Vergrößerung, so lassen sich bei günstigen Bedingungen bis zu sieben Monde in seinem Umfeld erkennen. Am leichtesten lässt sich der größte und hellste Saturnmond Titan auffinden.

Ein weiteres Objekt für die wirklich dunklen Nächte ist der Komet 252P/LINEAR. Er wird in der ersten Junihälfte immer schwächer, und man braucht mindestens ein großes Fernglas, um ihn zu sehen. Bei einer Helligkeit von 9 bis 10 mag erscheint er als diffuse Nebelkugel ohne jede Struktur und auch weiterhin ohne Schweif. Nach seinem nahen Vorbeiflug an der Erde verschwindet er fast senkrecht ins Weltall und ist bald nicht mehr zu sehen. Der Komet befindet sich derzeit im gut sichtbaren Sternbild Schlangenträger.

Aufsuchkarte für den Kometen 252P/LINEAR | In der ersten Junihälfte befindet sich der Komet 252P/LINEAR im ausgedehnten Sternbild Schlangenträger und ist 9 bis 10 mag hell.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.