Direkt zum Inhalt

News: Ganz der Vater

Eine stark bedrohte Zypressenart im Mittelmeerraum hat sich eine ungewöhnliche Strategie zugelegt, um ihr Überleben zu sichern: Sie verzichtet auf sexuelle Fortpflanzung. Es entwickelt sich jedoch nicht die unbefruchtete weibliche Eizelle zu einer neuen Pflanze - was nicht so ungewöhnlich wäre -, sondern der männliche Pollen. Ganz auf das weibliche Geschlecht kann der Pollen jedoch nicht verzichten. Um heranzuwachsen, sucht er sich eine Samenanlage einer anderen Art, die ihn als Amme betreut.
Cupressus dupreziana heißt die Zypresse, die in der Wüste Tassili N'Ajjer in Algerien vorkommt. Leider gibt es nicht mehr sehr viele Exemplare des Baumes: Ganze 231 Individuen stehen hier noch. Damit hat die Art extreme Probleme, ihren Fortbestand zu sichern. Denn bei so wenig Exemplaren wird es immer unwahrscheinlicher, dass der männliche Pollen, der durch den Wind übertragen wird, seinen Weg zu einer weiblichen Samenanlage auf einem anderen Individuum findet. Es ist somit eine Frage der Zeit, bis der letzte Baum der Art ohne Nachkommen verschwunden ist.

Doch die Natur weiß sich in solchen Lagen oft zu helfen, wie Christian Pichot vom Institut National de la Recherche Agronomique in Avignon und seine Kollegen jetzt herausfanden. Sie untersuchten den Fortpflanzungszyklus von C. dupreziana und entdeckten dabei Außergewöhnliches: Die Pollen, die nur einen einfachen – haploiden – Chromosomensatz haben sollten, waren stattdessen diploid – sie wiesen zwei Exemplare jedes Chromosoms auf. Normalerweise entsteht aus der Verschmelzung des haploiden männlichen Pollens mit der ebenfalls haploiden weiblichen Eizelle der diploide Embryo, der dann in der Samenanlage heranwächst.

Die Wissenschaftler hatten daher den Verdacht, dass die Zypresse sich ungeschlechtlich vermehrt. Diese als Apomixis bezeichnete ungeschlechtliche Samenproduktion ist bei Bedecktsamern nicht ungewöhnlich, allerdings entwickelt sich hier der Embryo in der weiblichen Samenanlage aus einer unbefruchteten Eizelle. Bei Gymnospermen oder Nacktsamern, zu denen die Zypressen gehören, war Apomixis den Wissenschaftlern bisher unbekannt – von einer "väterlichen" Apomixis ganz zu schweigen.

Der Verdacht bestätigte sich, als die Forscher das weitere Schicksal des diploiden Pollens verfolgten: Sie fanden ihn auf der Samenanlage der verwandten Art Cupressus sempervirens. Diese Zypressenart kommt im Gegensatz zu C. dupreziana häufig im Mittelmeerraum vor. Durch die Analyse morphologischer und cytologischer Merkmale, wie beispielsweise des spezifischen Enzymmusters, konnten die Wissenschaftler ausschließen, dass sich C. duprienza mit C. sempervirens einfach nur kreuzt. Vielmehr landet der Pollen von C. duprienza quasi als Kuckucksei bei C. sempervirens, die ihn als Pflegemutter ernährt und hochpäppelt.

  • Quellen
Nature 412: 39 (2001)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.