News: Gar nicht im Hier und Jetzt
Eagleman vergleicht diesen Vorgang mit der Ausstrahlung einer Live-Sendung im Fernsehen: "Die sind in Wirklichkeit gar nicht live, sondern werden mit etwa drei Sekunden Verzug gesendet, damit bei etwaigen Zwischenfällen durch den Regisseur eingegriffen werden kann. Das Gehirn macht dasselbe." Der Grund für dieses seit 1958 bekannte so genannte Flash-Lag-Phänomen ist bislang ungeklärt. An einem harmlosen Beispiel kann man diesen Effekt manchmal selbst beobachten: In der Nacht scheinen die Blinklichter eines Flugzeuges manchmal hinter den Tragflächen zu liegen. Vielleicht fungiert irgendein Bereich des Gehirns als eine Art Zensor, der nur bestimmte Informationen zulässt, anderen, vielleicht besonders schrecklichen, aber keinen Zugang zu unserem Bewusstsein gewährt.
Oder stellen Sie sich einen bewegten Ring vor, in dessen Mitte ein Blitzlicht ausgelöst wird. Obwohl die Position der Lichtquelle physikalisch festgelegt ist, sehen wir das Licht versetzt hinter dem Ring. Wissenschaftler leiten daraus ab, dass unser Gehirn Beobachtungen automatisch extrapoliert und auf diese Weise quasi in die Zukunft blickt. Um diese Vermutung zu testen und zu verfeinern, führten Eagleman und seine Kollegen eine Reihe weiterer, recht einfacher Experimente durch: Sie bewegten den Ring auf einer Kreisbahn, und im Augenblick des Blitzes stoppten sie die Bewegung oder kehrten die Richtung um.
Der Annahme zufolge müsste der Ring in jedem Fall ein Stückchen vor dem Blitz erscheinen, da ja das Gehirn die Bewegungsrichtung registriert und das kommende Bild "vorausberechnet". Die Ergebnisse widersprachen dem jedoch: Stoppte der Ring im Augenblick des Blitzes, wurde das Licht im Zentrum wahrgenommen. Kehrte er seine Richtung um, so erschien das Licht in der entgegengesetzten Richtung.
Im nächsten Versuch ließen die Forscher den Ring im Augenblick des Blitzes stillstehen und bewegten ihn unmittelbar danach in eine der beiden Richtungen weiter. Sie kamen zu denselben Resultaten. "Der Blitz erscheint immer leicht versetzt vom Zentrum, abhängig von der Bewegungsrichtung des Ringes nach dem Leuchten," fasst Eagleman zusammen. Die Experimente lieferten derart reproduzierbare Ergebnisse, dass die Forscher den Sekundenbruchteil ermitteln konnten, den unser Gehirn offenbar unserer optischen Wahrnehmung voraus ist: 80 Millisekunden. Eagleman betont aber, dass es sich dabei um einen Durchschnittswert handelt: "Jet-Piloten leben vielleicht weniger in der Vergangenheit als der Rest von uns."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 23.2.2000
Forscher tricksen die Augen aus
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 19.1.2000
Betroffenheit blockiert Wahrnehmung
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 28.12.1999
Filter im Gehirn
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 3.9.1999
Die anderen sind immer schneller
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.