Direkt zum Inhalt

Immunologie: Gedächtnis des Immunsystems aufgeklärt

reife T-Zelle
Die Gedächtsniszellen, mit denen der Körper sich eine erfolgreich bekämpfte Infektion oder Impfung merkt, haben weniger als bisher gedacht mit den Zellen gemein, die den Eindringling tatsächlich akut bekämpfen. Vielmehr entstehen die T-Gedächtniszellen unabhängig von den direkt attackierenden T-Zellen eigenständig sehr früh im Laufe der Immunreaktion, wie Forscher um Ed Palmer an der Universität Basel zeigten.

Das Team hatte zunächst gezielt einen Rezeptor in T-Zellen von Mäusen verändert. Die Zellen konnten danach weiter zu Effektorzellen zu reifen, die die kurzfristige Immunattacke ausführen – Gedächtnisszellen, die für eine schnellere Aktivierung bei einer erneuten Infektion sorgen, enstanden allerdings in den mutierten Mäusen nicht mehr.

Reifung von T-Zellen | Reifung von naiven T-Zellen nach Kontakt mit ihrem spezifischen Antigen: Zwei verschiedene Signale des T-Zellrezeptors führen zum einen zur Bildung von kurzlebigen Effektorzellen (rot), zum anderen zu langlebigen Gedächtniszellen (blau).
Die Mutation liegt in dem Teil des Rezeptors, der die Membran durchspannt und hat Einfluss auf die Signale, die er ins Zellinnere sendet. Die Signalwege, die das Schicksal einer Immunzelle festlegen, sind also offenbar völlig unabhängig voneinander und die zwei verschiedenen Zelltypen – Effektorzellen und Gedächtniszellen – entwickeln sich jeweils auf einem eigenen Weg. Die Forscher glauben, dass das Wissen um den Entstehungsmechanismus der Gedächtniszellen zur Entwicklung besserer Impfsysteme beitragen kann. (ff)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.