Direkt zum Inhalt

Sonnensystem: Gemächlicher Neptun scheuchte Doppelbrocken nach draußen

Im Kuipergürtel fliegen blaue Binärbrocken auf eine Weise umher, die ziemlich merkwürdig ist: Neptun muss sie dort gewaltsam hingekickt haben. Aber warum kreisen sie dann noch immer umeinander?
Ein Doppelbrocken im Kuiper-Gürtel

Erstaunlich viele der größeren Eis- und Steinbrocken und Zwergplaneten, die jenseits des Neptuns im Kuipergürtel ihre Kreise ziehen, sind nicht allein, sondern drehen mit einem Begleiter oder Minimond durchs All. Warum das so ist, verleitet Astronomen zu allerlei Hypothesen: Zerfallen die Brocken dort häufiger nach Kollisionen? Oder haben sie ihre Begleiter schon seit ihrer Geburt im frühen Sonnensystem? Besonders spannend wird diese Frage für eine neu untersuchte Population kleinerer, blau erscheinender Kuipergürtel-Doppelbrocken, die ein Team von Astronomen mit zwei Teleskopen gleichzeitig unter die Lupe genommen hat.

Diese einander umkreisenden Objekte dürfte es nach einer herkömmlichen Theorie der Kuipergürtel-Besiedlung eigentlich nicht geben. Denn: Ihre Bahndaten verraten, dass sie wohl viel näher an der Sonne entstanden sind und erst später nach draußen drifteten – wahrscheinlich unter dem Einfluss von Gasriesen wie Neptun, der selbst allmählich von seinem ursprünglichen Orbit in 20 Astronomischen Einheiten (AE) Abstand zur Sonne rund zehn AE weiter nach außen rutschte. Dabei hätte er ziemliche Schwerkraftschläge ausgeteilt und mit diesen nicht nur kleinere Objekte recht rabiat in den Kuipergürtel gekickt, sondern auch lose assoziierte Doppelexemplare gewaltsam getrennt. Und das geschah eben wohl nicht, wie die große Zahl der kleinen, nun aufgespürten blauen Kuiper-Binärbrocken beweist.

Das Team um Fraser zieht daraus wie aus verschiedenen Simulationen den Schluss, dass Neptuns Wanderung nach außen sanfter und gemächlicher vonstattengegangen sein muss als gedacht: So drängte er dann zwar Objekte nach außen ab, ließ sie aber weiter umeinanderkreisen. Die blauen Doppelbrocken stammen demnach am wahrscheinlichsten wirklich aus einer Region in rund 38 AE Abstand von der Sonne, die heute völlig leer gefegt ist – warum genau aber damals viele Brocken sich zu einem Binärsystem zusammenfanden, kann noch nicht eindeutig geklärt werden.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.