Direkt zum Inhalt

Erbgutanalysen: Gene für den Langstreckenflug der Monarchfalter

Monarchfalter sind die Langstreckenflieger der Insekten. Aber konnten sie von Anfang an Kontinente überqueren - oder mussten ihre Durchschnitts-Schmetterlingsahnen das erst lernen?
Der Monarch unter den Faltern

Forscher haben das Erbgut von 101 Monarchfaltern(Danaus plexippus) untersucht, um der genetischen Grundlage für das Langstreckenflug-Knowhow des Schmetterlings und seine Flügelfarben auf die Spur zu kommen. Zu diesem Zweck verglichen die Genetiker weiße Schmetterlinge mit typisch orangefarbenen sowie Langstreckenflieger aus Nordamerika mit Tieren aus anderen Regionen, die kaum weite Strecken zurücklegen.

Monarchfalter schwärmen aus | Monarchfalter-Massenstart in Mexiko

Wie sich zeigt, sind bei den guten Fliegern wenig überraschend Genvarianten häufig, die zu einer besonders kräftig ausgebildeten Flugmuskulatur führen. Sicherlich haben die eine weite Migration fordernden Bedingungen im nordamerikanischen Lebensraum Tiere mit diesen Genvarianten bevorzugt und im Laufe der Zeit selektioniert. Tatsächlich waren die Nord-Amerikaner aber wohl auf die Stammform der heute auch in Südamerika, Hawaii und Westeuropa verbreiteten Monarchfalter, wie eine Stammbaumanalyse zeigt. Die muskelintensive Wanderung konnte in den neuen Heimatgebieten der Tiere dann wohl gelegentlich eingeschränkt werden.

Als Abfallprodukt der Genanalysen erkannten die Wissenschaftler zudem ein mit Flügelfarben assoziiertes Myosin-Gen, das bisher in diesem Zusammenhang übersehen worden war. Myosin spielt im Normalfall bei Bewegungsprozessen eine Rolle – man kennt von Nagetieren aber auch das Myosin 5a, welches auch die Fellfarbe beeinflusst.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.