News: Genetische Uhr verrät Geburtsstunde von AIDS
Bette Korber vom Los Alamos National Laboratory in New Mexico glaubt nun, Hinweise dafür zu haben, dass die AIDS-Epidemie bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nahm. Hierzu entwickelten Korber und ihre Kollegen ein statistisches Modell, mit dem sie die Evolution eines HIV-Gens, das für bestimmte Proteine auf der Virusoberfläche codiert, in ein Zeitraster übertragen konnten. Die Forscher benutzten hierzu molekulare Uhren – sie gingen also davon aus, dass sich Unterschiede zwischen den Genen unter konstanten Zeitraten ansammeln. Damit berechneten sie, wann das Virus erstmals auf den Menschen sprang. Ihren Ergebnissen zufolge passierte dies zwischen 1915 und 1941, am wahrscheinlichsten 1931. Sie glauben jedoch, dass das es zu dieser Zeit bereits auf den Menschen übergesprungen war. Korber vermutet, dass sich die Menschen durch den Verzehr eines erlegten Schimpansen mit dem HIV-Erreger infizierten. Er blieb allerdings bis etwa 1930 auf eine kleine isolierte Bevölkerungsgruppe im Westen Afrikas begrenzt. Erst danach bis 1950 breitete sich das Virus weiter aus und brachte rund zehn genetische Varianten hervor, aber erst 30 Jahre später wurde die Epidemie den westlichen Ländern bewusst. Korber und ihre Kollegen vermuten, dass sich das Virus über den gesamten Globus durch das Zusammenspiel mehrerer Auslöser ausbreiten konnte. Sie nennen den Abzug der Kolonialmächte, Bürgerkriege und flächendeckende Impfprogramme, bei denen aus Sparsamkeit oftmals eine Spritze mehrmals verwendet wurde. Günstig auf die Verbreitung des Virus wirkten sich den Forschern zufolge auch das Wachstum afrikanischer Großstädte, das geänderte Sexualverhalten und der Tourismus aus.
Wie die Forscherin berichtet, ist die Übertragung von Krankheitserregern von Tieren auf den Menschen ein "normales Phänomen". Alleine vom Affen sprangen auf den Menschen außerdem das T-Zell-Leukämie-Virus und der Erreger der Affenpocken über. Für die Zukunft schließen Wissenschaftler daher nicht aus, dass sich der Mensch mit weiteren Erregern von Tieren infizieren kann.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 12.5.2000
"Autoimmunantwort gegen HIV"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 9.5.2000
"Neue Kenntnisse, neue Möglichkeiten"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 20.3.2000
"Immun gegen Immunschwäche"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 10/98, Seite 36
"Wie nahe ist ein HIV-Impfstoff?"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.