Direkt zum Inhalt

Medizin: Genmutation löst seltene "Vibrationsallergie" aus

Menschen mit einer bestimmten Form von Nesselsucht reagieren auf jegliche Art von Vibrationen mit Hautausschlag. Nun haben Forscher einen Hinweis auf die Ursache gefunden.
Bauarbeiter

Für Menschen, die an einer seltenen Form von Nesselsucht – einer so genannten Vibrationsurtikaria – leiden, kann sogar die Arbeit mit dem Küchenmixer oder eine etwas holprigere Busfahrt eine extrem unangenehme Erfahrung sein: Die Betroffenen reagieren auf Vibrationen auf der Haut mit Rötung, Ausschlag, Kopfschmerzen oder einem metallischen Geschmack im Mund. Häufig verschwinden die Symptome zwar nach einer Stunde wieder, dafür können sie aber immer wieder auftreten, wenn man nicht besonders vorsichtig ist. Die Erkrankung wird üblicherweise innerhalb der Familie weitergegeben; bislang sind aber nur so wenige Fälle bekannt, dass Wissenschaftler sich mit der Erforschung schwertun.

Einem Team von den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) ist es nun womöglich gelungen, eine genetische Ursache für die Vibrationsurtikaria auszumachen. Die Forscher untersuchten DNA-Proben von 22 Personen mit und 14 ohne die Erkrankung aus insgesamt drei Familien, die sich bereits seit Generationen mit der Nesselsucht plagen. Dabei stießen sie auf eine Mutation des Gens ADGRE2, die bei allen kranken Probanden, nicht aber bei den gesunden vorhanden war. Eine Analyse der Gendaten von 1000 weiteren Personen, die ebenfalls keine Probleme mit Nesselsucht hatten, bestätigte das Ergebnis.

ADGRE2 kodiert für das gleichnamige Protein, das an der Oberfläche mancher Immunzellen inklusive der Mastzellen in der Haut zu finden ist. Üblicherweise besteht es aus einer Alpha- und einer Beta-Untereinheit, die eng zusammenbleiben. Bei den Patienten mit der Vibrationsurtikaria ist diese Bindung offenbar weniger stabil: Durch Vibrationen trennt sich die Alpha-Einheit ab, woraufhin die Beta-Einheit in den Mastzellen beginnt, die Produktion von entzündungsfördernden Stoffen wie Histamin anzuregen, wie Zellversuche ergaben. Zudem konnten die Forscher experimentell belegen: Auch die Mastzellen von Menschen, die nicht von der Erkrankung betroffen sind, schütten bei Vibrationsreizen Histamin aus – allerdings deutlich weniger. "Das deutet darauf hin, dass eine normale Immunantwort auf Vibrationen, die üblicherweise aber keine Beschwerden verursacht, bei den Patienten übertrieben ausgeprägt zu sein schein", so Studienautor Hirsh Komarow.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.