Verdauung: Geruchsintensive Flatulenzen müssen nicht sein
Die Verdauung bringt es mit sich, dass dabei Gase entstehen: Die unzähligen Bakterien der Darmflora zersetzen den Nahrungsbrei, und aus den Kohlenhydraten entstehen Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan. Geschluckte Luft findet ebenfalls ihren Weg durch den Darm nach draußen. Sie sind alle weitgehend geruchlos und sorgen allenfalls durch eine möglicherweise auftretende Geräuschkulisse für peinliche Momente, wenn der Wind abgeht. Unsere Nahrung besteht jedoch zu einem großen Teil auch aus Proteinen, die den Flatulenzen üble Geruchskomponenten in Form des faulig riechenden Schwefelwasserstoffs hinzufügen können: Dieser Duft fauler Eier wird ebenfalls durch Darmbakterien erzeugt, wenn sie proteinhaltiges Essen verarbeiten. Das stinkende Gas sorgt jedoch nicht nur für rote Köpfe, sondern erhöht womöglich auch das Risiko für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder gar Darmkrebs.
Chu Yao von der Monash University in Melbourne und ihr Team haben deshalb untersucht, wie sich die Produktion des Schwefelwasserstoffs durch bestimmte Lebensmittel beeinflussen ließe – ohne dass wir völlig auf Käse, Eier oder Fleisch verzichten müssten. Dazu untersuchten sie die festen Ausscheidungsprodukte sieben gesunder Erwachsener und fügten ihnen im Labor bestimmte Mengen an Zystein zu. Diese schwefelreiche Aminosäure kommt in proteinreichen Lebensmitteln in größerer Konzentration vor. Nach dieser Behandlung entwickelten die ausgeschiedenen Darmbakterien in den Stuhlproben plötzlich die siebenfache Menge an Schwefelwasserstoff. Dieser Prozess war jedoch umkehrbar. Denn nach dem Hinzufügen von vier langsam abbaubaren Kohlenhydraten sanken die Emissionen beträchtlich: Diese passieren den Darm nur unvollständig verdaut und werden erst im Dickdarm nach und nach fermentiert.
Besonders effektiv wirkten dabei Stärke, die beispielsweise in Kartoffeln, Bananen oder Getreideprodukten vorkommt, und Fructane – Mehrfachzucker, die unter anderem in Weizen, Artischocken und Spargel vorhanden sind. Sie drosselten die Schwefelwasserstoffproduktion um ganze 75 Prozent. Die beiden anderen Kohlenhydrate, Psyllium(ein Pflanzenschleim aus Flohsamen) und Sterculia (ein faseriger Ballaststoff, der aus Stinkbäumen gewonnen wird), drosselten sie immerhin noch um ein Viertel. Beide Kohlenhydrate werden nur sehr schlecht abgebaut, quellen im Darm aber stark und nehmen dabei auch üble Gerüche auf.
Das 2016 auf der Jahrestagung der Gastroenterologischen Gesellschaft Australiens vorgestellte Ergebnis würde einige Ernährungsvorschläge über den Haufen werfen, sollte es sich bestätigen, so der »New Scientist«. Menschen, die unter exzessiven geruchsintensiven Blähungen leiden, wird oft geraten, auf ballaststoffreiche Lebensmittel zu verzichten. Dadurch reduziert sich zwar tatsächlich die Menge an produziertem Gas, da weniger Methan, Kohlendioxid et cetera entstehen. Dafür nimmt die Menge an Schwefelwasserstoff in Relation und im Gesamtvolumen zu – und davor fürchteten sich Menschen mehr als vor häufigeren, aber geruchlosen Flatulenzen, so die Forscher. Als Nächstes wollten Yao und Co probieren, ob ihre Ergebnisse nicht nur im Labor, sondern auch im menschlichen Körper auftreten. Sie suchten daher gesunde und an Darmentzündungen leidende Menschen, die eine gewisse Zeit lang nur wenig Proteine, aber reichlich bestimmte Kohlenhydrate zu sich nehmen wollen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.