News: Gesamtkriminalität steigt langsamer
Dabei zeigen sich im Hell- und Dunkelfeld unterschiedliche Entwicklungen. So hat die Zahl der registrierten Diebstahlsdelikte in Bochum seit 1986 um 16,7 Prozent abgenommen. Ähnliche Entwicklungen der Diebstahlsdelikte zeigten sich auch in der Dunkelfelduntersuchung. Ein anderes Bild ergab sich jedoch hinsichtlich der Körperverletzungsdelikte: Deren Anzahl hat in der polizeilichen Kriminalstatistik zwischen 1986 und 1998 um mehr als 100 Prozent zugenommen (von 990 auf 1976 Fälle). Die Ergebnisse der Bochumer Dunkelfelduntersuchungen legen jedoch nahe, dass diese Unterschiede hauptsächlich auf ein verändertes Anzeigeverhalten der Opfer von Körperverletzungen zurückgeführt werden können. Während 1975 nur jede achte Körperverletzung angezeigt wurde, war es 1998 jede vierte. Die Anzahl aller Körperverletzungen (angezeigte plus nicht angezeigte Straftaten) hat jedoch zwischen 1975 und 1998 lediglich um ca. 15 Prozent zugenommen.
Die Brennpunkte der Stadt haben sich dabei nicht verlagert, sondern verstärkt: Die Bezirke City/Hauptbahnhof, Querenburg/Universität und Wattenscheid-Mitte waren und sind Spitzenreiter. Neu hinzu kamen in der neuesten Untersuchung Riemke-Nord, Ruhrstadion und Linden-Mitte. Zwischen dem Wohnsitz der Täter und den Tatorten besteht ein eindeutiger Zusammenhang – fast 80 Prozent aller Tatverdächtigen wohnten im Bereich der Polizeibehörde Bochum, und die Tatverdächtigenwohnsitze befinden sich dort, wo auch viele Straftaten verübt werden. Diese Studienergebnisse lassen es wünschenswert erscheinen, die Gebietseinteilungen der Stadt und der Polizei zu vereinheitlichen, damit sowohl eine bessere Vergleichbarkeit als auch eine bessere städtische Kooperation entstehen kann.
Versicherungen spielen eine immer größere Rolle für die Entscheidung des Opfers zu einer Anzeige: Während 1998 von den Versicherten Diebstahlsdelikten etwa 90 Prozent angezeigt wurden, waren es von den Nichtversicherten weniger als 20 Prozent. Erlittene Diebstahlsdelikte werden heute fast nur noch angezeigt, wenn die Versicherungsbedingungen es erfordern. Daraus folgt, dass nicht-deutsche und jüngere Opfer Diebstähle seltener als ältere, beziehungsweise deutsche anzeigen, weil sie seltener versichert sind. Der Grund für die Anzeige eines Diebstahls ist meistens eine Schadensersatzforderung. Opfer von Körperverletzungen und Raubtaten erstatten hingegen Anzeige, "damit so etwas nicht noch einmal passiert".
Die typischen Opfer krimineller Handlungen ähneln den typischen Tätern: Bei beiden Gruppen sind männliche Jugendliche beziehungsweise Heranwachsende deutlich überrepräsentiert. Im Zuge der Bochumer Untersuchung fragten die Kriminologen die Opfer außerdem, ob der Täter Deutscher oder Nicht-Deutscher gewesen sei. Dabei ergab sich kein Hinweis darauf, dass nicht-deutsche häufiger angezeigt werden als deutsche Täter. Daher scheint es unmöglich, die höhere Belastung von Nicht-Deutschen in der polizeilichen Statistik auf die unterschiedliche Anzeigebereitschaft gegenüber Deutschen beziehungsweise Nicht-Deutschen zurückzuführen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 30.3.2000
"Bochums dunkle Gassen in den Augen der Bevölkerung"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 16.3.2000
"Dein Freund und Helfer"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben