Direkt zum Inhalt

Magnetische Nanopartikel: Gezielter Durchstoß durch die Blut-Hirn-Schranke

Um medizinische Wirkstoffe ins Gehirn zu bringen, wäre eine kontrollierte Öffnung der Blut-Hirn-Schranke von großem Vorteil. Ein neuer Nanopartikel soll nun genau dies leisten.
Der Blick ins Gehirn

In den allermeisten Fällen kann man sich glücklich schätzen, wenn die Blut-Hirn-Schranke ein festes Bollwerk bildet: Krankheitserreger oder andere schädliche Substanzen können dann nicht bis ins Hirn vordringen. Doch leider verhindert die Barriereschicht entlang der Blutgefäße auch zahllose Therapien von Gehirnerkrankungen – denn die meisten Medikamente können die Schranke ebenfalls nicht passieren. Eine Hirn-OP ist daher in vielen Fällen das einzige Mittel.

Mit Hilfe eines magnetischen Nanopartikels wollen Wissenschaftler der Université de Montréal nun jedoch den Wirkstoffen ein Einfallstor verschaffen. Die winzigen Teilchen sollen an die gewünschte Stelle gelotst werden und dort durch Temperaturerhöhung eine kleine Bresche in das Bollwerk reißen. Nach rund zwei Stunden soll sich das Loch dann wieder von allein schließen.

Im Tierexperiment an Mäusen habe das Team um Seyed Nasrollah Tabatabaei nun die Machbarkeit dieses Ansatzes demonstriert, schreibt die Universität in einer Mitteilung. Zur Positionierung der magnetischen Teilchen verwendeten die Forscher ein bereits früher erprobtes Verfahren, bei dem ein Magnetresonanztomograf die Partikel ans Ziel lenkt. Mit Hilfe hochfrequenter Radiowellen wird anschließend eine geringe Temperaturerhöhung ausgelöst. Die Tierversuche hätten gezeigt, dass keine Entzündungsreaktion auftrete.

Die Technik von Tabatabaei und Kollegen ist beileibe nicht der erste Versuch, die Blut-Hirn-Schranke auf Kommando zu öffnen. Andere Ansätze hätten jedoch zu große Löcher gerissen oder andere schädliche Nebenwirkungen gehabt, argumentieren die Wissenschaftler. Die Stärke ihres Verfahrens sei der Kombinationsaspekt: Derselbe Nanopartikel, der die Blut-Hirn-Schranke öffne, diene auch dank seiner magnetischen Steuerbarkeit der Navigation, und er könne als Transporter eingesetzt werden, indem er den Wirkstoff an sich bindet und erst im Zielgebiet wieder freigibt.

Bis es zu einer Anwendung am Menschen kommt, sei jedoch noch eine Vielzahl weiterer Untersuchungen nötig, so die Wissenschaftler.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.