Direkt zum Inhalt

Glaziologie: Grönlandeis schmolz 2010 rekordverdächtig

Während sich die Deutschen letztes Jahr die meiste Zeit über kühle und feuchte Wetterlagen beklagten, beeinflusste eine außergewöhnliche lange Schmelzperiode das grönländische Festlandeis. Nach einem milden, trockenen Winter und einem sehr warmen Frühjahr begannen die Gletscher bereits sehr früh zu tauen – was deren Massenbilanz bis weit in den Herbst hinein bestimmte, melden Marco Tedesco vom City College in New York und seine Kollegen.

Verglichen mit den vorherigen Jahrzehnten dauerte die Schmelzperiode 2010 durchschnittlich 50 Tage länger. Besonders ausgeprägt verlief sie vor allem im klimatisch begünstigten Westen und Süden Grönlands, wo sie sich sogar um bis zu 60 Tage ausdehnte. In der grönländischen Hauptstadt Nuuk zum Beispiel maßen Meteorologen den wärmsten Frühling und Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen 1873. Betroffen war zudem der kühlere Norden, wo die Schmelze ebenfalls früher einsetzte und später endete.

Schmelze auf Grönland | Mit Hilfe von Mikrowellen können Satelliten erfassen, ob Schnee und Eis trocken sind oder schmelzen – das zurückgeworfene Signal ist unterschiedlich. Daraus ermitteln Forscher, ab wann das blanke Eis auf den Gletschern zu Tage tritt und taut. Die Karte zeigt, wie lange dies 2010 zusätzlich auf Grönland der Fall war: Je dunkler der Rotton, desto mehr Tage umfasste die Schmelzsaison.
Nicht nur die Wärme, sondern auch der Schneemangel Anfang des letzten Jahres setzten dem Eis zu: Feiner Pulverschnee, der bei starker Kälte fällt, reflektiert im Gegensatz zu grobkörnigerem Schneegriesel oder Firn einen sehr hohen Anteil des Sonnenlichts. Da aber Pulverschnee fehlte, wandelte sich mehr Strahlung in Wärmeenergie um, was die Schmelze beschleunigte: Die Gletscher aperten zeitiger aus – sie waren früher schneefrei, und das blanke Eis trat zutage. Da der Gletscher ebenfalls dunkler ist als frischer Schnee, verstärkte sich der Rückkopplungseffekt, da weitere Wärmeenergie in den Eiskörper transferiert wurde.

Tedescos Team schätzt, dass Grönland deshalb während des vergangenen Jahres rund 530 Gigatonnen Eis verloren hat – verglichen mit den 274 Gigatonnen jährlich, die im Mittel zwischen 1958 und 2009 abgeschmolzen sind. (dl)
  • Quellen
Environ. Res. Lett. 10.1088/1748–9326/6/1/014005, 2011

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.