Direkt zum Inhalt

Haupthaar: Locken kühlen den Kopf

Bei Hitze einen dichten Lockenschopf auf dem Kopf herumtragen? Was auf den ersten Blick lästig erscheint, hat sich im Labor als doppelt praktisch erwiesen.
Dichte schwarze Locken im Afrolook
Dunkle Locken sehen nicht nur schön aus, sondern schützen auch vor der Sonne (Symbolbild).

Die Sonne brannte aufs Haupt, und Trinkwasser war oft Mangelware: Bereits unsere Vorfahren in Afrika hatten mit Hitze zu kämpfen. Dass noch heute viele Menschen lockige Haare haben, könnte damit zusammenhängen: Die Locken bedeuteten einst unter der afrikanischen Sonne einen Überlebensvorteil. Zu diesem Schluss kommt ein Team um die Anthropologin Tina Lasisi von der University of Southern California nach einer Reihe von Laborexperimenten.

Wie die Gruppe in den »Proceedings of the National Academy of Sciences« schildert, hatte sie an einer Modellpuppe untersucht, welchen Einfluss menschliche Haare auf die Wärmeregulation des Kopfes haben. Dafür wurde die Puppe so programmiert, dass ihre Kopfoberfläche durch Stromzufuhr konstant bei einer Temperatur von 35 Grad Celsius blieb, entsprechend der menschlichen Kopfhaut. Anhand der dafür nötigen Strommenge konnten die Forschenden berechnen, wie stark sich die künstliche Haut unter verschiedenen Laborbedingungen erhitzte oder abkühlte.

Der Kopf der Puppe wurde dazu mit Lampen bestrahlt, ähnlich den Sonnenstrahlen. Dabei war er drei verschiedenen Windstärken ausgesetzt, um den Luftzug zu simulieren, der beim Stehen, Gehen oder Rennen entsteht. Außerdem war die künstliche Kopfhaut mal trocken, mal feucht, ähnlich wie bei einem schwitzenden Menschen. Und nicht zuletzt wurde auch das Haupthaar variiert: Entweder blieb der Schädel kahl oder er wurde von einer Perücke mit mal glatten, mal leicht gelockten oder stark gelockten menschlichen Haaren bedeckt. Sämtliche Tests spielten sich bei 30 Grad Celsius und 60 Grad Luftfeuchtigkeit ab – typisch für die Bedingungen, unter denen unsere Vorfahren in Äquatorialafrika lebten, wie die Forschenden erklären.

Ergebnis: Eine feuchte Kopfhaut gab stets Wärme ab, besonders beim Laufen und ohne Haar. Die drei Perücken konnten das zwar nicht vollständig verhindern, minderten den Wärmeverlust aber deutlich. Bei trockenem Haupt war es umgekehrt: Nun drohte vielmehr Überhitzung, am meisten bei kahlem Kopf. Alle drei Perücken bewahrten davor, aber unterschiedlich stark: Den besten Schutz vor der Sonne bildeten dichte Locken – unter ihrem Schild erwärmte sich die künstliche Kopfhaut entweder kaum oder gab bei stärkerem Luftzug sogar Wärme ab.

Dichte Locken bilden dicken Schild

Dass die Kopfhaare die Frühmenschen nicht nur warm hielten, sondern auch vor der Sonne schützten, ist keine neue Idee: Eine ältere Studie hatte bereits festgestellt, dass ein kahler Kopf mindestens doppelt so stark schwitzt wie ein behaartes Haupt. Doch die Forschenden glauben nach ihren Versuchen, dass vor allem dichte Locken dabei halfen, längere Phasen ohne Wasser zu überstehen – gerade in der Phase vor schätzungsweise zwei Millionen Jahren, als das Gehirn zu wachsen begann.

In der vorliegenden Studie waren die Perücken durchweg mit dunklem Haar versehen. Bei kurzen Haaren schütze eine helle Farbe besser vor der Sonne, nicht aber bei längeren, erklären Lasisi und ihr Team. Dann sei vielmehr entscheidend, dass die Haare einen möglichst dicken Schild bilden. Unklar bleibe noch, in welcher Phase der menschlichen Evolution sich die Haare zu locken begannen. Die Gruppe hält es für denkbar, dass diese Entwicklung schon beim Australopithecus begann. Ob die Locken in kälteren Gefilden ebenfalls von Vorteil gewesen sein könnten, sei noch zu untersuchen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.