Direkt zum Inhalt

Häusliche Gewalt: Häusliche Gewalt gegen Frauen ist weltweit verbreitet

Sowohl in den Industrienationen als auch in den Entwicklungsländern ist häusliche Gewalt noch immer weit verbreitet. Zudem leiden misshandelte Frauen häufig an physischen und psychischen Erkrankungen. Das ergab eine international angelegte Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO, in der 24 000 Frauen aus 15 Orten in verschiedenen Ländern Südamerikas und Afrikas sowie in Serbien und Montenegro, Japan, Thailand, Bangladesch und Samoa interviewt wurden.

Zwischen 15 und 71 Prozent der Befragten wurden demnach von ihrem Partner schon einmal physisch oder sexuell misshandelt, in über der Hälfte der Fälle schwer. Etwa die Hälfte der Frauen gaben zudem an, innerhalb der letzten zwölf Monate fortgesetzter Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein. Der Studie zufolge mussten Frauen letztlich häufiger häuslicher Gewalt ertragen als Überfällen und Vergewaltigungen durch Fremde oder Bekannte.

Auch Schwangerschaften schützten die misshandelten Frauen oft nicht vor Gewalt durch ihren Partner: In den verschiedenen Ländern gaben zwischen einem und 28 Prozent der Befragten an, während ihrer Schwangerschaft geschlagen worden zu sein, häufig in den Unterbauch; in 90 Prozent der Fälle hatte der zukünftige leibliche Vater zugeschlagen. Die entsprechenden Befragten erlitten zudem mehr Fehlgeburten oder Abtreibungen als Frauen, die noch keine Gewalterfahrungen hatten.

Auch auf die Gesundheit hat häusliche Gewalt laut der Untersuchung Auswirkungen: Misshandelte Frauen klagten häufig über Krankheiten, Unfälle und emotionalen Stress. Zudem berichteten sie über Selbstmordgedanken und -versuche. Dies gelte über alle Landesgrenzen hinweg, berichtet Charlotte Watts von der London School of Hygiene and Tropical Medicine, welche die Studie zusammen mit der WHO, dem Program for Appropriate Technology in Health (PATH) und verschiedenen Nichtregierungsorganisationen durchgeführt hat.

Viele der befragten Frauen rechtfertigten zudem die Gewalt, die sie oder ihre Geschlechtsgenossinnen erlebten: In der Hälfte der Orte, in denen die Interviews geführt wurden, waren bis zu 90 Prozent der Frauen der Ansicht, dass es dem Ehemann unter bestimmten Umständen gestattet sei, seine Frau zu schlagen – zum Beispiel wenn sie ihm nicht gehorche, ihm sexuelle Handlungen verweigere, sich nach anderen Frauen erkundige, er sie der Untreue verdächtige oder schlicht, wenn sie die Hausarbeit nicht korrekt erledigt habe.

Zahlreiche Frauen gaben an, dass sie sich sexuellen Handlungen nicht verweigern könnten. In den ländlichen Regionen glaubte knapp die Hälfte der Befragten, dass sie dazu kein Recht hätten – selbst wenn ihr Partner sie misshandelte.

Trotz der zahlreichen Gewalterfahrungen wandten sich der Studie zufolge nur die wenigsten Frauen an öffentliche Stellen – und wenn, dann nur bei schwerwiegenden Misshandlungen. Zwischen 21 und 66 Prozent der Befragten erklärten sogar, bislang niemandem ihre negativen Erfahrungen anvertraut zu haben.

Aus diesem Grund sei es besonders wichtig, häusliche Gewalt öffentlich zu machen, schließen die Wissenschaftler. Der Bericht schlägt deshalb eine Reihe von Maßnahmen vor, um insbesondere die sozialen Strukturen aufzubrechen, die Gewalt durch den Partner fördern oder verfestigen. Hierzu zählen etwa Gewaltlösungsprogramme, emotionale und finanzielle Unterstützung der Opfer und Aufklärungskampagnen. Zudem müsse medizinisches Personal besser darin geschult werden, Opfer häuslicher Gewalt zu erkennen und ihnen Hilfe anzubieten, die diesen konstruktiv helfe, ohne zu verurteilen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.