Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Helle Planeten am Abendhimmel

In der zweiten Augusthälfte nimmt der Mond wieder zu, bis am 26. der Vollmond erreicht ist. Der Himmel ist dann durch das Mondlicht so stark aufgehellt, dass es kaum möglich ist, schwach leuchtende Objekte wie Nebel und Galaxien zu beobachten. Dafür sind zurzeit die ganze Nacht über helle Planeten zu sehen.
Jupiter mit den Schatten von Io und Europa
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Schon am frühen Abend ist die Venus kurz nach Sonnenuntergang über dem Westhorizont als Abendstern zu sehen. Die Venus überholt uns im Herbst auf ihrer Umlaufbahn. Sie kommt daher der Erde immer näher und zeigt eine immer schmaler werdende Phase. Im Moment ist der Planet von der Erde aus gesehen etwa zur Hälfte beleuchtet. Wir können auf der Venus leider keine Oberflächendetails sehen. Die permanenten Wolkenschichten in der Venusatmosphäre sind so dicht, dass uns der Planet nur als gleichförmig weiße Kugel erscheint. Lediglich im ultravioletten Licht lassen sich einige Wolkenstrukturen sichtbar machen.

Venus als Abendstern | Die Venus zeigt sich schon kurz nach Sonnenuntergang. Sie kommt der Erde näher und wird daher im Teleskop immer größer und sieht wie eine kleine weiße Mondsichel aus. Im Moment ist sie etwa zur Hälfte beleuchtet. Das Bild nahm Wolfgang Vollmann am 13. Juli 2018 in Oberösterreich auf.

Nach der hellen Venus wird der Riesenplanet Jupiter sichtbar. Man kann ihn leicht entdecken, lässt man den Blick am Horizont etwas nach links in den Südwesten schweifen. Der helle funkelnde Stern über den beiden ist Arktur, der Hauptstern im Sternbild Bärenhüter, lateinisch Bootes. Zwischen den Planeten befindet sich Spika im Sternbild Jungfrau. Spika ist etwas leuchtschwächer und taucht erst eine Weile nach den beiden Planeten auf. Auch bei Jupiter lohnt sich ein genauer Blick durchs Teleskop. Am 25. August wird ab 21:18 Uhr MESZ für 42 Minuten nur Kallisto als einziger der vier großen Galileischen Monde zu sehen sein. Io befindet sich vor Jupiter, und Europa sowie Ganymed sind hinter dem Planeten versteckt. Anfang nächsten Monats wird es noch einmal interessant, wenn am 3. September um 21:18 Uhr MESZ die Schatten von Io und Europa für 32 Minuten gleichzeitig zu sehen sein werden.

Jupiter mit Galileischen Monden | Dieses Bild zeigt den Anblick im Teleskop sehr realistisch. Am 25. August wird allerdings nur Kallisto als einziger Galileischer Mond um den Gasplaneten zu sehen sein. Olaf Dieme nahm den Riesenplaneten und sein Gefolge am 9. April 2017 auf.

Wir folgen weiter der tief stehenden Ekliptik und treffen über dem Südhorizont im Sternbild Schütze auf den Ringplaneten Saturn. Wenn man einigermaßen gute Sichtbedingungen hat und die Luft relativ ruhig ist, lässt sich im Ring des Saturn eine schwarze Linie erkennen – die Cassini-Teilung. Im Teleskop sieht sie wie eine Lücke im Ring aus. Tatsächlich zeigen die großartigen Aufnahmen der gleichnamigen Cassini-Mission, dass diese Lücke alles andere als leer ist. Cassini hat zwischen 2004 und 2017 die Ringebene mehrfach gekreuzt und dabei spektakuläre Aufnahmen gemacht, die man sich auf der Homepage der Mission anschauen kann.

Saturn in der Milchstraße im Schützen | Dieses wunderschöne Bild der Milchstraße entstand Mitte Mai 2018 in Oberösterreich. Der Ringplanet Saturn ist als gelblich leuchtender Punkt in der rechten Bildhälfte zu sehen. Er ist mittlerweile weitergewandert und steht jetzt mitten in der Milchstraße. Das Bild nahm Christian Koll in Gmundnerberg auf.

Auf dem Gasplaneten selbst sind meist keine Details auszumachen. Im Gegenteil, alle 15 Jahre sehen wir die Ringe überhaupt nicht mehr, da wir dann genau auf ihre Kante schauen. Im Moment sind die Ringe jedoch schön weit geöffnet, das heißt, der Blickwinkel ist günstig für die Beobachtung. Um Saturn herum sieht man mehrere Monde als kleine feine Punkte. Am auffälligsten ist dabei Titan, der deutlich orangefarben etwas abseits zu stehen scheint. Titan ist der einzige Mond mit einer dichten Atmosphäre im Sonnensystem und wurde von der Sonde Huygens besucht.

Die Ringe des Saturn, aufgenommen von Cassini-Huygens | Eine detailreiche Aufnahme der Raumsonde Cassini lässt die Cassini-Teilung der Saturnringe deutlich erkennen. Im Teleskop erscheint die Teilung durch den hohen Kontrast leer. In Wirklichkeit beherbergt sie aber dünne und dunklere Ringe.

Ein Stück weiter fällt der Mars durch seine rote Farbe am Himmel deutlich auf. Obwohl er nur den halben Durchmesser der Erde hat, erscheint er im Teleskop nach seiner Erdnähe am 27. Juli noch relativ groß. Der Mars wird von den beiden kleinen Monden Phobos und Deimos umkreist – ihre Namen bedeuten Angst und Schrecken in Anlehnung an den antiken Kriegsgott Mars. Die Monde sind allerdings nur in sehr großen Teleskopen zu sehen und nicht in der Reichweite der meisten Hobbyastronomen. Auf dem Roten Planeten selbst sind einige Oberflächenstrukturen erkennbar, die sich als dunkle oder hellere Flecken auf dem Planetenscheibchen abzeichnen. Der Mars ist kurz nach seiner Opposition sehr gut zu beobachten. Je mehr Zeit vergeht, desto früher am Abend wird er zu sehen sein. Leider liegt die Ekliptik im Sommer tief über dem Horizont, so dass die Beobachtungsbedingungen bei uns auf der Nordhalbkugel nicht ideal sind. Um die Planeten zu beobachten, muss man zurzeit durch sehr viel Erdatmosphäre schauen, was das Vergnügen sprichwörtlich trübt.

Mars im Teleskop | Mars lässt sich im Moment besonders gut beobachten. So viele Details wie in diesem Bild sind jedoch visuell leider nicht zu sehen. Das Bild im Teleskop wirkt durch die niedrige Stellung über dem Horizont verschwommen. Trotzdem lassen sich Oberflächendetails erkennen. Den Roten Planeten nahm Markus Vertesich am 31. Mai 2018 in Fehring in Österreich auf.

Der geringe Winkel der Ekliptik zur Horizontalebene hat aber nicht nur Nachteile. Die Sonne steht in der Nacht nur knapp unter dem Nordhorizont. Dadurch werden viele Satelliten noch beleuchtet, während am Boden schon die Dunkelheit hereingebrochen ist. Über unseren Köpfen sind ständig Satelliten unterwegs. Nachts sind sie als kleine Punkte sichtbar. Sie sehen aus wie Sterne, die sich gleichförmig übers Firmament bewegen, bis sie im Erdschatten verschwinden. Der bekannteste dieser Satelliten ist die Internationale Raumstation ISS. Sie fliegt am Tag mehrmals über Europa hinweg und ist dann oft einige Minuten als gleißend heller Lichtpunkt zu beobachten. Noch heller ist nur ein Iridium-Flare.

Die Internationale Raumstation ISS im Teleskop | Die Internationale Raumstation lässt sich wegen ihrer schnellen Bewegung über den Himmel besonders schwer im Teleskop beobachten. Für die Beobachtung ist eine hohe Vergrößerung notwendig. Den größten Erfolg verspricht die Nachführung per Hand. Ein kompletter Überflug dauert nur wenige Minuten. Das Foto gelang Arno Rottal in Österreich.

Die Satelliten der alten Iridium-Flotte bilden ein Kommunikationsnetzwerk rund um den Erdball. Ihre Antennen und Solarzellen reflektieren das Sonnenlicht extrem gut. Es lässt sich vorausberechnen, wann und wo ein solcher Sonnenreflex den Erdboden trifft. Befindet man sich in diesem Bereich, so zeigt sich ein extrem helles Aufleuchten am Himmel. Ein derartiger Iridium-Flare dauert nur wenige Sekunden und verschwindet danach wieder vor dem schwarzen Hintergrund des Alls. Die Erscheinung ist so überraschend und beeindruckend, dass viele Ufosichtungen darauf zurückzuführen sein könnten. Die Iridium-Flotte wird nach und nach durch modernere Satelliten erneuert, die keine Flares mehr erzeugen. Nutzen sie die Chance, dieses faszinierende Schauspiel zu beobachten, solange es möglich ist! Lassen Sie sich Flares und ISS-Überflüge an Ihrem Standort hier vorhersagen.

WEITERLESEN MIT »SPEKTRUM +«

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen Premiumartikeln von »spektrum.de« sowie »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Testen Sie 30 Tage uneingeschränkten Zugang zu »Spektrum+« gratis:

Jetzt testen

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.