News: Hilfe wider Willen
So findet man in der einen Klinik, daß 3,6 Prozent aller aufgenommenen Patienten mindestens einmal fixiert werden mußten, in der anderen sind es 10,2 Prozent. Fixierungen dauern in der Regel nur wenige Stunden, Isolierungen dagegen währen länger, wobei in ein und derselben Klinik im Verlaufe von drei Jahren die Dauer von Isolierungen drastisch zurückgegangen sind. Bei Isolation und zwangsweiser Verabreichung von Medikamenten liegen die Schwankungsbreiten ähnlich. Fremdgefährdendes Verhalten war in der einen Klinik zu 70 Prozent Anlaß für die Fixierung, in einer anderen nur zu 40 Prozent. Dabei spielt die Einstellung von Pflegepersonal und Ärzten eine Rolle, ob Fixierung und Isolierung häufiger einer drohenden gewalttätigen Eskalation vorbeugend oder als disziplinarische Reaktion auf aggressives Verhalten eingesetzt werden soll. Das Team auf der Station erlebt sich bei solchen Zwangsmaßnahmen paradoxerweise einer Situationsdynamik mehr oder minder einsam ausgeliefert, verbunden mit Gefühlen von Angst, Insuffizienz und Schuld.
Große Schwankungen ergeben sich, zumindest in der Schweiz, auch bei der Anzahl von Einweisungen. Während in der Ostschweiz 88 Prozent der Einweisungen mit der Begründung "Gefahr im Verzug" erfolgt sind, waren es in der Nordwestschweiz 93 %. Die Einweisungshäufigkeit pro 100 000 Einwohner lag in Basel-Stadt achtmal höher als in Basel-Land, in Schaffhausen etwa sechsmal höher als im benachbarten St. Gallen und etwa dreißig mal so hoch wie in Basel-Land.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.