Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Himmelshighlights in der zweiten Augusthälfte

Planetarische Nebel und die majestätische Andromeda-Galaxie Messier 31 sind nur einige der Beobachtungshighlights in der zweiten Monatshälfte.
Der "blaue Schneeball", der Planetarische Nebel NGC 7662
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps anbieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

In der zweiten Monatshälfte nimmt der Mond immer weiter ab bis Neumond am 25. August. Da er immer später aufgeht, eignen sich in den nächsten Tagen die ersten Nachthälften gut zur Beobachtung leuchtschwacher Deep-Sky-Objekte.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im August empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Die Sommersternbilder in der Milchstraße stehen bei Einbruch der Dunkelheit noch relativ hoch über dem Südhorizont, gehen aber dann rasch unter. Dafür zeigen sich um Mitternacht schon die Herbststernbilder. Unter anderem lassen sich die Sternbilder Pegasus (das Herbstviereck) oder der Perseus beobachten. Ein fantastisches Fernglasobjekt ist hier die Andromeda-Galaxie Messier 31. Unter einem guten Himmel können Sie die Spiralgalaxie schon mit dem bloßen Auge als kleiner länglicher Nebelfleck beim Stern Nü Andromedae sehen. Sie ist mit 2,5 Millionen Lichtjahren das am weitesten entfernte Objekt, das noch mit dem bloßen Auge sichtbar ist. Dennoch ist Messier 31 nur unsere "Nachbargalaxie". Der Stern Nü Andromedae mit einer Helligkeit von 4,5 mag ist auch ein guter Indikator für die Himmelsqualität. Sie können die Galaxie am besten mit sehr geringer Vergrößerung beobachten, da sie sich am Himmel über etwa zwei Vollmonddurchmesser erstreckt. Schon in einem kleinen Teleskop können Sie auch die beiden Begleitgalaxien M 32 und M 110 erkennen. Sie sind sozusagen die Gegenstücke zu den Kleinen und Großen Magellanschen Wolken am Südhimmel, die unser Milchstraßensystem begleiten. Unterhalb der Andromeda-Galaxie befindet sich noch die Triangulum-Galaxie Messier 33 im Sternbild Dreieck. Sie steht aber noch etwas tief für eine optimale Beobachtung.

Der große Andromeda-Nebel M 31 im Vergleich zum Mond | Im Teleskop erstreckt sich unsere Nachbargalaxie, der Große Andromeda-Nebel Messier 31 über rund die zweifache Breite des Vollmonds, der hier zum Größenvergleich eingezeichnet ist. Unterhalb von Messier 31 finden Sie die Triangulum-Galaxie Messier 33 im kleinen Sternbild Dreieck.

Derzeit lassen sich am Himmel einige sehr interessante Planetarische Nebel beobachten, die hoch über dem Horizont stehen. Neben den altbekannten Objekten Hantelnebel Messier 27 und Ringnebel Messier 57 zeigen sich auch der blaue Schneeball NGC 7662, NGC 7027 und der blinkende Planetarische Nebel NGC 6826.

Fünf Planetarische Nebel für die Beobachtung | In den Sternbildern Eidechse, Schwan, Füchschen und Leier können Sie fünf unterschiedliche Planetarische Nebel aufsuchen. Neben den klassischen Objekten Hantelnebel (M 27) und Ringnebel (M 57) sind besonders der "blaue Schneeball (NGC 7662)" und der "blinkende Planetarische Nebel (NGC 6826)" empfehlenswert.

Sie finden den blauen Schneeball auf halbem Weg zwischen Andromeda-Galaxie und dem unscheinbaren Sternbild Eidechse. Planetarische Nebel sind in der Regel recht klein im Teleskop und vertragen eine hohe Vergrößerung. So können Sie auch mögliche Details in den Nebeln wie Knoten, Filamente oder Teilungen erkennen. Eine große Hilfe dabei – wie bei allen Himmelsobjekten – ist, das Gesehene möglichst direkt am Teleskop unter schwachem Rotlicht zu zeichnen. NGC 7027 zeigt sich beispielsweise in drei Teilen und befindet sich im Zenit etwas östlich von Deneb im Sternbild Schwan.

Ein ganz besonderes Objekt ist der so genannte "blinkende Planetarische Nebel" (NGC 6827) am linken Flügel des Schwans. Der Nebel zeigt auf besondere Weise, wie stark das Gesehene von unseren Augen abhängt. Wegen der Verteilung der Lichtsensoren auf der Netzhaut des Auges, zeigt sich nur der Zentralstern, sieht man den Nebel direkt an. Schauen Sie dagegen etwas zur Seite, dann erscheint der eigentliche umgebende Nebel. Dieses indirekte Sehen hilft auch bei jedem anderen schwachen Objekt weiter und entscheidet oft über Sehen oder Nichtsehen, erfordert aber etwas Übung. Die genannten Planetarischen Nebel sind alle etwa 9 bis 10 mag hell und lassen sich somit auch mit kleineren Teleskopen erreichen. Mit kleiner Vergrößerung wird es aber bei einigen schwierig, sie von normalen Sternen zu unterscheiden. Des Weiteren kann ich noch das Objekt NGC 6810 wegen seiner Nähe zu Barnards Galaxie (NGC 6822) empfehlen. Das Gleiche gilt für den Little Gem Nebel (NGC 6818) wegen seiner interessanten Form.

Komet Jacques in der Kassiopeia | In der zweiten Aufgusthälfte 2014 durchquert der Komet Jacques das Sternbild Kassiopeia, das auch als "Himmels-W" bekannt ist.

Komet C/2014 E2 "Jacques" erreicht am 23. August 2014 mit rund 6,2 mag sein Helligkeitsmaximum. Er steht dabei genau im Sternbild Kassiopeia, dem "Himmels-W".

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.