Direkt zum Inhalt

Genetik: Hitzeaktivierung von eingeschleustem Gen

Hitze-aktiviertes Gen
Spätestens seitdem das menschliche Erbgut entziffert ist, hoffen Mediziner Erbkrankheiten per Gentherapie heilen zu können. Dabei wollen sie das defekte Gen des Patienten durch eine intakte Version ersetzen. Bislang funktionierte das allerdings nur bei einfachen Organismen wie Bakterien, an einen Einsatz in der Medizin ist noch nicht zu denken.

Ein wichtiger Schritt dahin gelang jetzt allerdings Wissenschaftlern vom Centre National de la Recherche Scientifique sowie der Université Victor Segalen in Bordeaux. Sie konnten bei transgenen Mäusen ein artfremdes Gen, das in alle Körperzellen eingeführt worden war, gezielt nur in einem bestimmten Areal aktivieren. Um das zu ermöglichen, hatten sie den betreffenden Erbfaktor mit der Steuerregion des so genannten Hitzeschockproteins kombiniert, dessen Bildung durch erhöhte Temperaturen ausgelöst wird. Die Forscher richteten einen hochintensiven fokussierten Ultraschallstrahl auf eine Stelle des transgenen Tiers. Dadurch erwärmte sich das Gewebe dort für zwei Minuten auf 43 Grad Celsius – gerade so viel, dass die Zellen keinen Schaden nahmen, der Promotor des Hitzeschockproteins aber aktiv wurde.

Der Erfolg ließ sich auch gleich überprüfen, denn das eingebaute Gen trug die Erbinformation für das Enzym Luciferase, mit dem Glühwürmchen Licht erzeugen. Tatsächlich leuchtete das erwärmte Gewebe mehrere Stunden lang auf.

Sandra Czaja

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.