News: Im Spiegelland ist alles anders
In den Maxwell-Gleichungen treten zwei Parameter auf, die beschreiben, wie elektrische und magnetische Felder von einem Material beeinflusst werden: zum einen die Dielektrizitätskonstante oder elektrische Permittivität, zum anderen die magnetische Permeabilität. Beide nehmen für gewöhnlich positive Werte an, die Gleichungen lassen sich jedoch auch mit negativen Größen rechnen. Allerdings hatte bislang noch niemand ein Material herstellen können, in dem diese Parameter wirklich negative Werte angenommen hatte.
Am 21. März 2000 traten dann Sheldon Schultz und David R. Smith von der University of California in San Diego auf einem Treffen der American Physical Society an die Öffentlichkeit. Sie berichteten, aus dünnen Kupferringen und gewöhnlichem Kupferdraht, den sie parallel zu den Ringen gewickelt hatten, eine Art "Metamaterial" hergestellt zu haben, das "eine effektive magnetische Reaktion auf Mikrowellen zeigt, die niemals zuvor demonstriert wurde", so Schultz.
Grund dafür ist nach seiner Ansicht eine negative elektrische Permittivität und magnetische Permeabilität des Materials. Dadurch dreht sich die "rechte Hand"-Regel um, mit deren Hilfe sich die Wechselwirkung von elektrischen und magnetischen Feldern veranschaulichen lässt. Dementsprechend bezeichnen die Forscher ihr Material als "linkshändig".
So ein Stoff verhält sich ganz anders, als die physikalische Intuition es erwarten lässt. Treffen zum Beispiel elektromagnetische Wellen auf eine Scheibe aus diesem Material, werden sie nicht etwa gestreut, sondern stattdessen fokussiert. Nähert sich eine Lichtquelle in diesem Stoff einem Detektor, so erscheint die Frequenz dabei erniedrigt und erhöht sich, sobald die Quelle sich entfernt – ein umgekehrter Dopplereffekt.
Der neue Verbundstoff von Schultz und Smith zeigt dieses seltsame Verhalten jedoch nur bei Mikrowellen im Bereich von vier bis sieben Gigahertz. Dennoch könnte damit die Tür zu einer neuen Teildisziplin der Physik geöffnet sein. In einer der kommenden Ausgaben der Physical Review Letters wollen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse vorstellen. Aber wer weiß, ob nicht auch dabei alles anders abläuft, als wir es gewohnt sind.
Siehe auch
- Spektrum Brennpunkt-Thema vom 6.5.1999
"Eine variable Konstante?"
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.