Direkt zum Inhalt

Schiffswrack: Immer mehr Funde aus dem Antikythera-Wrack

Auch in diesem Jahr haben Forschungstaucher das legendäre Wrack in der Ägäis untersucht. Zum Vorschein kam zwar kein neuer "Computer", doch dafür viel anderes Luxusgut.
Taucher am Wrack

Wie das "obere ein Prozent" der antiken Gesellschaft lebte und es sich gut gehen ließ, verraten die Fundstücke aus dem Antikythera-Wrack, einem etwa im Jahr 65 v. Chr. vor der gleichnamigen Insel versunkenen Frachtsegler. Das erklärt Brendan Foley von der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), der mit seinem Team das legendäre Wrack in der Ägäis erforscht. Berühmt ist der Fund vor allem wegen der hochkomplexen Rechenmaschine, die Schwammtaucher Anfang des 20. Jahrhunderts dort bargen. Mit dem zahnradbetriebenen Gerät konnte man Mond- und Sonnenfinsternisse sowie viele weitere Kalenderdaten vorausberechnen.

Taucher mit Amphore | In der Tiefe kamen zahlreiche Objekte der damaligen Luxusklasse zum Vorschein: Das Schiff hatte viele wertvolle Gegenstände aus der Zeit Julius Cäsars an Bord.

Im Rahmen ihres mehrjährigen Großprojekts "Return to Antikythera" erforschen Unterwasserarchäologen der WHOI und der griechischen Denkmalbehörden das Wrack erstmals systematisch und mit neuesten Methoden. Wie die WHOI mitteilt, seien alle diesjährigen Tauchgänge zum Antikythera-Wrack abgeschlossen. Anders als im Vorjahr, als schlechtes Wetter den Wissenschaftlern einen Strich durch die Rechnung machte, konnten sie in der aktuellen Saison insgesamt 40 Stunden am Wrack arbeiten. Es liegt in rund 50 Meter Tiefe, für einen hinreichend langen Aufenthalt am Meeresgrund ist darum Spezialequipment vonnöten.

Ausgedehntes Wrackfeld

In der jetzt abgeschlossenen Expedition legten die Taucher neun Grabungsschnitte an, die sie mit Hilfe einer Unterwasserpumpe aussaugten. Insgesamt 50 Artefakte brachten sie an die Oberfläche, welche zum Großteil unter einer dicken Schicht groben Sands und Keramikscherben begraben lagen. Unter den Fragmenten befanden sich hölzerne Überbleibsel vom Schiffsrumpf, ein Teil einer bronzenen Armlehne, die möglicherweise zu einem Thron gehörte, ein Bruchstück einer Knochenflöte, eine Spielfigur und weitere Bronzeteile.

Servierkanne in 3-D

Mit Hilfe von Stereokameras fertigten Wissenschaftler dreidimensionale Aufnahmen der Fundstücke an, wie etwa von dieser Servierkanne. Viele weitere solche Darstellungen finden sich auf dem Youtube-Kanal des Projekts.

Wer Funde früherer Expeditionen mit eigenen Augen betrachten möchte, hat übrigens aktuell in Basel dazu die Gelegenheit. Im dortigen Antikenmuseum läuft noch bis zum 27. März 2016 die Sonderausstellung "Der versunkene Schatz. Das Schiffswrack von Antikythera", in der die kostbare Fracht des Schiffs erstmals außerhalb Griechenlands zur Schau gestellt wird.

Außerdem fanden sie eine intakte Amphore sowie eine langhalsige Servierkanne. Bei einem rechteckigen Stück Stein mit zwölf Löchern könnte es sich um die Basis einer kleinen Standfigur gehandelt haben – zahlreiche Statuen und ein zugehöriger "Riesenspeer" wurden bereits im Umfeld des Wracks entdeckt. Der perforierte Kasten enthält eine noch nicht näher identifizierte Substanz, schreiben die Wissenschaftler in einer Mitteilung der WHOI.

Untersuchungen mit dem Metalldetektor zeigten, dass das Wrackfeld ungefähr 40 mal 50 Meter misst – in diesem Bereich wurden beim Untergang Teile der Fracht und des Schiffs verstreut. Wie groß der Segler ursprünglich war, ist nicht bekannt, die Forscher erhoffen sich hierüber Aufschluss durch die systematische Untersuchung der Fundverteilung. Zwei bleierne Anker, die nun zum Vorschein kamen, zeigen beispielsweise an, wo sich einst der Bug befunden haben mag.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.