News: Isotope offenbaren Herkunft von Fleisch
"Isotopen-Analyse" heißt die Untersuchungsmethode der Jülicher Forscher, mit der sie jedem Etikettenschwindel auf die Spur kommen. Sie fahnden im Rindfleisch nach Elementen wie Sauerstoff und Wasserstoff, den Bausteinen des Wassers, oder nach dem für das Pflanzenwachstum nötigen Stickstoff. In der Natur sieht das einzelne Element jedoch nicht immer gleich aus. Es existiert in verschiedenen Ausführungen, die sich nur durch das Gewicht ihrer Atomkerne voneinander unterscheiden. Diese Varianten eines Elements werden Isotope genannt. So gibt es Wasser mit unterschiedlichen Anteilen an leichten und schweren Sauerstoffatomen. "Leichtes Wasser" kann schneller verdunsten und wieder abregnen. Dabei folgt es der weltweiten Luftbewegung. Somit hat das Wasser an jedem Punkt der Erde ein eigenes charakteristisches Mischungsverhältnis aus leichten und schweren Anteilen.
Diese Kenntnisse nutzen die Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich für ihre Herkunftsbestimmungen. "Wir erhalten auf diese Weise eine Isotopenkarte, die es uns ermöglicht, das Rindfleisch mit Hilfe des Gewebewassers eindeutig einer bestimmten Region zuzuordnen", erklärt Hilmar Förstel vom Isotopenlabor im Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre. Zusätzlich zur Herkunft des Rindes kann mit der Isotopen-Analyse aber auch geklärt werden, womit die Tiere gefüttert wurden. "Auf diese Weise können wir nachprüfen, ob ein Stück Fleisch wirklich von einem Bio-Rind stammt", erklärt der Lebensmittelanalytiker Markus Boner vom Jülicher Isotopenlabor.
Bio-Landwirte verzichten nicht nur auf Tiermehl, sondern auch auf das Futtermastmittel Mais. Das erkennt Boner am Isotopenverhältnis vom Kohlenstoff. Als Kulturpflanze tropischer Herkunft kann die Maispflanze das Kohlendioxid der Luft wesentlich besser ausnutzen als die einheimischen Gräser. Dadurch nimmt sie weniger leichte Kohlenstoff-Isotope aus der Luft auf. Bio-Rinder, die überwiegend Grasfutter aus heimischem Anbau gefüttert bekommen, zeigen ein anderes Isotopenverhältnis. "Schon 15 Prozent Maisfütterung können wir nachweisen und damit ausschließen, dass es sich um das Fleisch eines Bio-Rindes handelt", sagt Boner. Zudem muss der schnell wachsende Mais kräftig gedüngt werden. Der Dünger ist wiederum mit dem leichten Stickstoff-Isotop angereichert. Auch das können die Mitarbeiter des Isotopenlabors im Fleisch herkömmlich gemästeter Rinder nachweisen. Tiere, die sich von ungedüngten Grünpflanzen ernähren, weisen den schweren Stickstoff auf, der natürlicherweise im Boden vorkommt.
Die Isotopen-Methode verhilft nicht nur dem Verbraucher, sondern auch dem Bio-Landwirt zu mehr Sicherheit. Er kann mit dem Test Verwechslungen seiner Tiere am Schlachthof ausschließen. Der Test ist allerdings noch nicht im Handel. Bis zu seiner Marktreife wird es etwa ein halbes Jahr dauern. Zurzeit beschränkt Boner seine Untersuchungen auf Bio-Rinder in Deutschland. Aber schon Anfang nächsten Jahres wird er die Methode auch bei britischen, französischen und spanischen Rindern anwenden.
Die Isotopen-Analyse zur Herkunftsbestimmung hat gegenüber den derzeitigen BSE-Tests den Vorteil, dass sie auch schon vor dem 30. Lebensmonat angewendet werden kann. Eine wissenswerte Alternative für den Verbraucher.
"Bluttest für BSE?"
"Dem Sauerstoff auf der Spur"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
"Direkter Nachweis von Prionen im Liquor"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
"Ein neuer Prionentest"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.