Direkt zum Inhalt

Trabant: "Junger" Vulkanismus auf dem Mond

Die Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie
Schon mit dem bloßen Auge lassen sich auf dem Mond weit verbreitete Zeugen vulkanischer Aktivität erkennen. Es sind die dunklen Flächen der Maria oder Mondmeere, die sich überwiegend vor rund 3,5 Milliarden Jahren durch gewaltige Ausflüsse basaltischer Lava bildeten. Diese Laven, die in ihrer chemisch-mineralogischen Zusammensetzung ihren irdischen Gegenstücken sehr ähnlich sind, ergossen sich in riesige Einschlagbecken. Diese entstanden einige hundert Millionen Jahre zuvor durch die Einschläge großer Asteroiden, die Krater von bis zu 2500 Kilometer Durchmesser schlugen. Nach dem Erstarren der Laven waren diese Becken weitgehend mit dunkelgrauem bis schwarzem Gestein gefüllt, das sich seitdem nur noch geringfügig durch Einschläge kleinerer Asteroiden veränderte.

Die Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie | Die Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie (CBTA) befindet sich auf der Mondrückseite. In den Gesteinen dieser Region ist der Gehalt an Thorium bis zum Zehnfachen höher als in der weiteren Umgebung, ein Hinweis auf einen vulkanischen Ursprung. Die CBTA erstreckt sich über rund 100 Kilometer.
Neben den Basalten flossen im Umfeld der Maria auch zähflüssigere Laven aus, die sich durch höhere Gehalte an Silikaten, Kalium und Thorium auszeichnen. Sie entstanden durch so genannte Magmendifferentiation im Monduntergrund, als sich die Gesteinsschmelze in Magmakammern ansammelte. Dabei kam es unter anderem zu einer Trennung von schweren Mineralen und leichteren Bestandteilen der Schmelzen, die dann an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten an die Mondoberfläche drangen.

Entdeckt wurden diese Regionen durch die Erkundung der Mondoberfläche mit der Raumsonde Lunar Prospector, die in den Jahren 1998 bis 1999 den Mond mit einem Neutronenspektrometer erkundete und dabei auch die Kalium- und Thoriumgehalte der Mondoberfläche kartierte. Auf den Karten sprangen sofort die großen Anomalien im Umfeld der Maria auf der Mondvorderseite ins Auge. Auf der Mondrückseite dagegen waren kaum Abweichungen zu erkennen, bis auf einen isolierten Fleck in der Nähe der alten Einschlagkrater Compton und Belkovich. Nun untersuchte ein Forscherteam um Bradley L. Joliff an der Washington University in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri diese Anomalie mit der US-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), die seit 2009 den Mond umrundet.

Vulkankegel im Bereich der Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie | Mit den Messdaten des Laserhöhenmessers LOLA und Bildern der Kameras der US-Raumsonde Lunar Reconnaissance Orbiter konnte diese Karte und die Schrägansichten von Vulkankegeln im Bereich der Compton-Belkovich-Thorium-Anomalie erstellt werden. Der große Kegel mit dem Gipfelplateau ist bis zu vier Kilometer breit und erhebt sich rund 800 Meter über sein direktes Umfeld.
Auf den Bildern von LRO zeigten sich im Gebiet der CBTA mehrere Kegel, die Durchmesser von mehreren Kilometern aufweisen. Sie weisen alle Merkmale vulkanischer Kegel auf, die bei einem Vulkanausbruch um den Eruptionsort aufgehäuft werden. Sie haben auffällig steile Flanken – ein Hinweis darauf, dass sie aus sehr zähflüssigen Laven entstanden, die demzufolge hohe Gehalte an Silikat enthalten haben. Die spektrometrischen Messdaten bestätigen hohe Gehalte an Kalium und Thorium im Vergleich zum Gestein in der weiten Umgebung. Sie könnten in ihrem Chemismus nach Ansicht des Forscherteams granitischen Gesteinen ähneln.

Auffällig ist, dass die Vulkankegel ausgezeichnet erhalten sind und nur von sehr wenigen kleinen Einschlagkratern überlagert wurden, was auf ein für Mondverhältnisse geringes geologisches Alter hinweist. Die Forscher ermittelten ein Alter von 800 Millionen Jahren, womit diese Vulkane die jüngsten bekannten Zeugen von aktivem Vulkanismus auf dem Mond wären. Erstaunlich ist, dass diese Aktivität nur in einem kleinen isolierten Gebiet auf der Mondrückseite auftrat, weit entfernt von einem Maregebiet mit den dazugehörigen Magmakammern. Offenbar ist die vulkanische Aktivität auf dem Mond erst viel später erloschen, als gemeinhin angenommen wurde. Nach den vorherrschenden Vorstellungen über die geologische Aktivität des Erdtrabanten ging diese bereits vor rund 2,5 Milliarden Jahren zu Ende, was dem Mond auch die Bezeichnung einer "Museumswelt" einbrachte, in der alles tot und konserviert sei. (ta)
  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.