Bemannte Raumfahrt: Kandidatinnen für Bettruhestudie gesucht
Die Europäische Weltraumorganisation Esa sucht für eine Studie zwischen Januar und März nächsten Jahres 24 Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren, die freiwillig insgesamt 60 Tage strenge Bettruhe unter klinischer Beobachtung halten. Das Gemeinschaftsvorhaben von Esa und Nasa sowie den nationalen Raumfahrtagenturen von Frankreich und Kanada soll dazu dienen, die Auswirkungen längerfristiger Aufenthalte in der Schwerelosigkeit auf Astronautinnen zu simulieren. Die Forschungsergebnisse sollen in erster Linie der Planung bemannter Weltraummissionen dienlich sein, könnten aber auch bettlägerigen und in ihrer Beweglichkeiten stark eingeschränkten Menschen zugute kommen.
Bisher sei nur wenig über die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den weiblichen Körper bekannt. Dies liege zum einen daran, dass die meisten bisherigen Bodenstudien an männlichen Versuchspersonen durchgeführt wurden, zum anderen, dass in der Vergangenheit nur wenige Frauen an Raumflügen beteiligt waren. Zur Simulation der Schwerelosigkeit müssen die Teilnehmerinnen für die gesamte Studiendauer in einer Schräglage von minus sechs Grad mit dem Kopf nach unten ruhen – das gilt auch während der Nahrungsaufnahme und Körperpflege.
Die 24 Testpersonen werden in drei Gruppen zu je acht Frauen aufgeteilt, von denen eine als Kontrollgruppe kein zusätzliches Programm zu absolvieren hat. Die zweite Gruppe wird in derselben Zeit neben der Bettruhe ein Trainingsprogramm durchführen, während einer dritten zusätzlich ergänzende Nahrungsmittel verabreicht werden. In den drei Wochen vor der eigentlichen Testphase werden grundlegende Daten zu den Versuchspersonen erfasst. Während 20 Tagen im Anschluss an die Bettruhe werden an dieTeilnehmerinnen erneut untersucht, um die Ergebnisse mit den zu Beginn der Studie ermittelten Daten vergleich zu können.
Überprüft werden dabei unter anderem die Blutwerte, der Zustand der Muskeln sowie des Herz-Kreislauf-Systems, Veränderungen des Immunsystems, der Knochenbildung und das psychologische Wohlbefinden. Alle Forschungsbereiche, Ziele und Experimentvorgaben der Studie seien zuvor von dem verantwortlichen französischen Ethikausschuss in Toulouse genehmigt worden und stünden mit geltenden nationalen und internationalen Gesetzen und Bestimmungen in Einklang.
Bewerben können sich normalgewichtige EU-Bürgerinnen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren mit bis zu 1,85 Meter Körpergröße, die nicht Rauchen, sich in guter gesundheitlicher Verfassung befinden und derzeit – von Empfängnisverhütungsmitteln abgesehen – keine Medikamente zu sich nehmen. Die Teilnehmerinnen müssen außerdem fließend Englisch oder Französisch beherrschen. Einzelheiten über die genauen Anforderungen an die Kandidatinnen, die Teilnahmebedingungen und die Bewerbung können über das Internet abgerufen werden. Die Teilnahme an der gesamten Studie wird mit einer Aufwandsentschädigung von 15 200 Euro entlohnt, die in Raten über vier Jahre ausgezahlt wird. Mit der Durchführung ist das französische Institut für Raumfahrtmedizin und –physiologie (MEDES) in seiner klinischen Forschungseinrichtung im Rangueil-Krankenhaus in Toulouse betraut.
Bisher sei nur wenig über die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den weiblichen Körper bekannt. Dies liege zum einen daran, dass die meisten bisherigen Bodenstudien an männlichen Versuchspersonen durchgeführt wurden, zum anderen, dass in der Vergangenheit nur wenige Frauen an Raumflügen beteiligt waren. Zur Simulation der Schwerelosigkeit müssen die Teilnehmerinnen für die gesamte Studiendauer in einer Schräglage von minus sechs Grad mit dem Kopf nach unten ruhen – das gilt auch während der Nahrungsaufnahme und Körperpflege.
Die 24 Testpersonen werden in drei Gruppen zu je acht Frauen aufgeteilt, von denen eine als Kontrollgruppe kein zusätzliches Programm zu absolvieren hat. Die zweite Gruppe wird in derselben Zeit neben der Bettruhe ein Trainingsprogramm durchführen, während einer dritten zusätzlich ergänzende Nahrungsmittel verabreicht werden. In den drei Wochen vor der eigentlichen Testphase werden grundlegende Daten zu den Versuchspersonen erfasst. Während 20 Tagen im Anschluss an die Bettruhe werden an dieTeilnehmerinnen erneut untersucht, um die Ergebnisse mit den zu Beginn der Studie ermittelten Daten vergleich zu können.
Überprüft werden dabei unter anderem die Blutwerte, der Zustand der Muskeln sowie des Herz-Kreislauf-Systems, Veränderungen des Immunsystems, der Knochenbildung und das psychologische Wohlbefinden. Alle Forschungsbereiche, Ziele und Experimentvorgaben der Studie seien zuvor von dem verantwortlichen französischen Ethikausschuss in Toulouse genehmigt worden und stünden mit geltenden nationalen und internationalen Gesetzen und Bestimmungen in Einklang.
Bewerben können sich normalgewichtige EU-Bürgerinnen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren mit bis zu 1,85 Meter Körpergröße, die nicht Rauchen, sich in guter gesundheitlicher Verfassung befinden und derzeit – von Empfängnisverhütungsmitteln abgesehen – keine Medikamente zu sich nehmen. Die Teilnehmerinnen müssen außerdem fließend Englisch oder Französisch beherrschen. Einzelheiten über die genauen Anforderungen an die Kandidatinnen, die Teilnahmebedingungen und die Bewerbung können über das Internet abgerufen werden. Die Teilnahme an der gesamten Studie wird mit einer Aufwandsentschädigung von 15 200 Euro entlohnt, die in Raten über vier Jahre ausgezahlt wird. Mit der Durchführung ist das französische Institut für Raumfahrtmedizin und –physiologie (MEDES) in seiner klinischen Forschungseinrichtung im Rangueil-Krankenhaus in Toulouse betraut.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.