Kampf ums Dasein: Kannibalen-Ameisen aus dem Atombunker sind frei
Im Jahr 2016 hatte das wundersame Überleben von sicher todgeweihten Ameisen Schlagzeilen gemacht: Über Jahre hinweg waren tausende Insekten aus ihrer auf einem rostigen Lüftungsschacht erbauten Kolonie viele Meter tief in einen seit Jahrzehnten aufgegebenen Atombunker abgestürzt. Am Boden – ohne Königin, Licht oder Nahrung und von jedem Rückweg abgeschnitten – schlossen sie sich dann zu einer Notgemeinschaft zusammen und überlebten mysteriöserweise jahrelang. Nun glauben die Entdecker der Atombunkerkolonie, polnische Forscher um Wojciech Czechowski, einige Geheimnisse des Geschehens gelüftet zu haben, wie sie im Fachmagazin »Journal of Hymenoptera Research« zusammenfassen. Zudem bauten sie den Atombunker-Ameisen eine provisorische Treppe in die Freiheit und sorgten so für das absehbare Ende des Isolationsexperiments.
Die Wissenschaftler beobachten bereits seit einigen Jahren fasziniert die Entwicklung der isolierten Notfallkolonie von Arbeiterinnen der Kahlrückigen Waldameise Formica polyctena im ehemaligen sowjetischen Atomwaffenbunker nahe dem westpolnischen Międzyrzecz. Dabei hatten sie zunächst untersucht, wovon die durch den Rost gefallenen Tiere auf dem sandigen Boden des ausweglosen Bunkers eigentlich ernähren. In Frage kamen etwa der Kot der dort fliegenden Fledermäuse oder Milben und Pilze. Tatsächlich delektieren die Ameisen sich allerdings offenbar vor allem an ihresgleichen: Sie fressen die Überreste älterer Koloniemitglieder. Die abgenagten Chitinreste von fast 8000 Tieren pro Quadratzentimeter fanden die Wissenschaftler in zentimeterhohen Wällen um den Kolonieeingang. Sie hatten zunächst jedoch nicht vermutet, dass es sich dabei um Essensreste handelt. Tatsächlich ist Kannibalismus unter Ameisen auch unter weniger ungewöhnlichen Umständen nicht ausgeschlossen, schreiben die Forscher in ihrer neuen Veröffentlichung: In regelrechten Ameisenkriegen kämpfen Waldameisen wie Formica polyctena im Frühling mit Nachbarn um nestnahe Territorien – und recyceln gefallene Artgenossen routinemäßig als Futter.
Für die Bunkerameisen waren der Nachschub durch in die Tiefe gestürzte Artgenossen eine unverzichtbare, weil die einzige Nahrungsquelle. Das konstatieren die Forscher nach der genauen Untersuchung von rund 150 Ameisenleichen unter dem Stereomikroskop bei zehnfacher Vergrößerung: Stets finden sich verdächtige Fraßspuren sowie ein Loch im Bauchbereich der Chitinhüllen, durch das die hungrigen Kannibalen-Ameisen sich offenbar hindurchgeknabbert haben. In Zukunft dürfte sich das einsame, absehbare Schicksal der Atombunker-Kolonie nun übrigens ändern: Die Forscher errichteten mit einem drei Meter langen Holzstab eine Behelfsbrücke, auf der abgestürzte Tiere emporklettern und zum Ventilationsschacht gelangen können. So fallen nun zwar weiter immer wieder Tiere in die Tiefe, diese sind dort aber nicht mehr ausweglos gefangen. Die Wissenschaftler beobachten bereits Insekten, die aus dem Bunker herausfinden und sich – augenscheinlich problemlos – nach dem Abenteuer im Atombunker wieder in die Mutterkolonie integrieren.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.