Seuchen: Keine Vernichtung der letzten Pocken
Offiziell gelten die Pocken seit dem 8. Mai 1980 als ausgerottet: Eine globale Impfkampagne hatte diese Geißel der Menschheit so erfolgreich bekämpft, dass seit 1977 kein neuer Fall mehr bekannt geworden ist. Zuvor hatte die Seuche Millionen Menschen das Leben gekostet und unzählige durch Narben entstellt. Heute überdauern die Erreger nur noch in zwei hermetisch abgeriegelten Forschungseinrichtungen in den USA und Russland, wo an ihnen weiterhin geforscht werden kann – noch. Denn im Mai wollen die Mitglieder des World Health Assembly (WHA), das entscheidungsfähige Organ der Weltgesundheitsorganisation (WHO), darüber entscheiden, ob auch diese letzten Stämme des Pockenvirus vernichtet werden sollen.
Sie bringen gewichtige Gründe für diese Zerstörung vor. So könnten die Pocken durch einen Unfall, Sabotage oder einen terroristischen Anschlag erneut freigesetzt werden – und träfen dann auf eine weit gehend unvorbereitete Weltgemeinschaft, da die Impfkampagnen vor Jahrzehnten eingestellt wurden. Nur eine Minderheit der Menschen besitzt heute eine ausreichende Immunisierung. Und nur wenige Staaten halten größere Mengen an Vakzinen gegen die Pocken vorrätig. Eine erneute Epidemie hätte also katastrophale Folgen.
Doch genau aus diesem Grund wenden sich jetzt die drei Mediziner Inger K. Damon vom Center for Disease Control der USA (eine der beiden Einrichtungen mit Pockenviren), Clarissa R. Damaso von der Universidade Federal do Rio de Janeiro und Grant McFadden von der University of Florida in Gainesville im Journal "PLoS Pathogens" an die WHA und die Öffentlichkeit, um die Vernichtung der Stämme abzuwenden. Aus guten Gründen: Viele Fragen zu Pocken sind bis heute unbeantwortet und lassen sich nur durch weitere Forschung am vorhandenen Material klären.
So gelten die Pocken als ein ausschließlich humanpathogenes Virus, das bislang in keinem anderen Wirt nachgewiesen wurde. Welche biologischen Faktoren im Erreger wie auch im Menschen dafür verantwortlich sind, weiß man bis heute praktisch nicht. Die nahe verwandten Kuh- oder Affenpocken hingegen können von ihren tierischen Reservoirs auf Menschen überspringen und bei diesen schwere Erkrankungen auslösen (Lesen Sie dazu unseren Artikel "Die Rückkehr der Pocken"). Wodurch unterscheiden sich diese Viren? Welche Mutationen könnten einen tierischen Pockenstamm eventuell virulenter für Menschen machen? Und welche Folgen hätte dies womöglich für uns? Welche Schlüsse können wir aus der Entwicklung des Pockenimpfstoffs für die Bekämpfung anderer Pockenformen ziehen?
Überhaupt Impfstoffe: Sie sind der beste Beleg dafür, dass weiter an den Viren geforscht werden muss und sie nicht zerstört werden dürfen. Das ursprüngliche Vakzin entspricht längst nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards und dürfte in dieser Form heute nur noch im extremen Notfall zum Einsatz kommen. Für eine neue Massenimpfkampagne wurden deshalb modernere Mittel entwickelt, die sicherer in der Anwendung sind und ebenso gut wirken. Dazu kommen zwei Medikamente, die als antivirale Wirkstoffe im Fall einer Erkrankung helfen könnten – zumindest deuteten dies die ersten Studien dazu an, so die drei Mediziner. Diese Fortschritte waren nur möglich, da noch lebende Pockenviren vorhanden sind.
Dazu kommt, dass die vermeintliche Büchse der Pandora ohnehin schon einen Spalt geöffnet wurde – wenn man denn unbedingt schwarz sehen will. Längst wurden Teile des Pockengenoms entziffert und publiziert, so dass jeder Interessierte Zugriff auf diese Gensequenzen hat. Noch erscheint es unmöglich, das insgesamt 185 000 Basenpaar lange Genom aus diesen Bruchstücken zu rekonstruieren, wie der "Guardian" 2006 etwas übertrieben warnte. Doch die synthetische Biologie macht rasante Fortschritte: Für alle Zeiten kann diese Entwarnung also nicht gelten. Schon vor 12 Jahren gelang es beispielsweise, Polio (das nur 7741 Basenpaare besitzt) aus verschiedenen Teilen wieder künstlich zusammenzusetzen.
Es wäre eine bittere Ironie des Schicksals, wenn dann Bioterroristen tatsächlich ein Replikat der Pocken besäßen, während Wissenschaftler ihre letzten Exemplare vernichten mussten. Es gibt also genügend gute Gründe, dass die Pocken weiter sicher aufbewahrt werden sollten.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben