Direkt zum Inhalt

Entwicklungspsychologie: Wenn Kinder schlauer sind als Erwachsene

Kleinkinder lernen ungewöhnliche Zusammenhänge eher als Erwachsene.
Mädchen mit Brille

Unter Umständen erkennen Kleinkinder abstrakte Zusammenhänge besser als Erwachsene. Sie erweisen sich – zumindest bei neuen und ungewöhnlichen Aufgaben – als flexibler und weniger voreingenommen. Das berichtete ein Forscherteam um Christopher Lucas von der University of Edinburgh. Sie luden vier- und fünfjährige Kinder sowie erwachsene Studenten auf eine Partie "Blicket" ins Labor ein. Bei diesem Spiel galt es herauszufinden, welche Tonklötze einen Apparat, die so genannte "Blicketness Machine", zum Leuchten bringen.

© University of California, Berkeley
Kinder spielen "Blicket"
Manche Lösungen lernen Vier- und Fünfjährige besser als erwachsene Studenten. Sie bilden abstrakte Hypothesen über die Beschaffenheit kausaler Zusammenhänge – freilich ohne sie formulieren zu können.

Nur die Kinder lernten aus dem Training

Dabei sahen die Probanden zunächst, dass entweder die Klötze A oder C funktionierten (disjunktive Bedingung) oder nur eine Kombination aus A und C (konjunktive Bedingung). Im nächsten Durchgang war dann nicht klar, welche Bedingung galt – es gab also zwei Optionen. Doch nur die Kinder wählten eher die Lösung aus, die sie zuvor gelernt hatten. Die Erwachsenen dagegen nahmen fast immer einen disjunktiven Zusammenhang an und ignorierten alle Hinweise darauf, dass auch eine Kombination von "Blickets" ausschlaggebend sein könnte.

Das Vorwissen erschwert das Lernen

"Gerade weil die Kinder weniger wissen, lernen sie paradoxerweise besser", erklären die Forscher. Denn die Erfahrung habe die Erwachsenen bereits über Jahre gelehrt, eher von disjunktiven kausalen Zusammenhängen auszugehen. Konjunktive Erklärungen seien dagegen im Alltag selten. Informationen, die dieser Grundannahme widersprechen, übergehe man schlichtweg. Kinder dagegen hätten noch wesentlich diffusere Erwartungen an ihre Umwelt und würden neue Informationen deshalb spontan in ihre Hypothesen miteinbeziehen – auch wenn sie sich dessen nicht unbedingt bewusst sind.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.