Direkt zum Inhalt

Materialwissenschaft: Klebreis für die chinesische Mauer

Die chinesische Mauer
Die Beständigkeit der chinesischen Mauer beruht wesentlich auf den besonderen Eigenschaften eines Getreides: Vor 1500 Jahren vermengten Bauarbeiter jenen Klebreis, der bis heute das Hauptnahrungsmittel in Asien ist, als angedickte Suppe mit ihrem Kalkzement. Diese Mischung hält immer noch viele imposante Pagoden, Paläste und eben auch das berühmteste Bauwerk im Reich der Mitte zusammen: die große Mauer

Was verleiht diesem Mörtel seine besondere Festigkeit und Robustheit, so dass die damit errichteten Bauwerke über Jahrtausende Wind und Wetter und sogar starken Erdbeben widerstanden? Bingjian Zhang und sein Team von der Zhejiang University in Hangzhou sind dieser Frage nun mit analytischen Methoden auf den Grund gegangen. Ihre Antwort: Bei dem alten Baustoff handelt es sich um ein frühes Verbundmaterial, das aus einer organischen und einer anorganische Komponente zusammengesetzt ist: Kalziumkarbonat und Amylopektin.

Und genau dieses Amylopektin, ein Polysaccharid, das in Reis und vielen anderen stärkehaltigen Produkten vorkommt, beschreibt Zhang als entscheidende Komponente. Es habe „das Wachstum der Kalziumkarbonat-Kristalle kontrolliert, so dass sich eine kompakte Mikrostruktur bildete“. Einem ähnlichen Verbund, in dem allerdings Proteine die Rolle des Amylopektins übernehmen, ist es auch verdanken, dass Knochen viel bruchfester sind als Keramik.

Ungeklärt bleibt allerdings die Frage, warum chinesische Bauarbeiter auf die Idee kamen, ihre Mahlzeit dem Baufortschritt zu opfern. Dank dem, der seinem Nachbarn wohl einst die Suppe versalzen hat ...

Nicole Wedemeyer

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.