Direkt zum Inhalt

Emissions Gap Report: Alarmierender UN-Bericht zum Klimawandel

Wenige Wochen vor dem Beginn der Weltklimakonferenz fordern die Vereinten Nationen mehr Engagement seitens der Industriestaaten gegen den Klimawandel. Nur noch massive Maßnahmen könnten eine bedrohliche Erderwärmung aufhalten.
Qualmende Fabrikschlote
Im Fokus sind laut UNEP vor allem die großen Industriestaaten, die den stärksten Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen verursachen.

Die Pariser Klimaziele drohen nach einem Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP zu scheitern, wenn nicht vor allem die Industriestaaten massive Maßnahmen einleiten. Um das Ziel einer Erderwärmung von 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu erreichen, müssten die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 42 Prozent und bis 2035 um 57 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 sinken, betonte UNEP Exekutivdirektorin Inger Andersen bei der Vorstellung des so genannten Emissions Gap Report.

»Im Wesentlichen bräuchten wir eine globale Mobilisierung in einem noch nie da gewesenen Ausmaß und Tempo«Inger Andersen, UNEP Exekutivdirektorin

In der alljährlichen Bestandsaufnahme, die wenige Wochen vor der Weltklimakonferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku veröffentlicht wird, geht es um die Lücke zwischen den real zu erwartenden Emissionen von Treibhausgasen in den kommenden Jahren und den Werten, die für eine Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig wären. Treibhausgase in der Atmosphäre, insbesondere Kohlendioxid, spielen eine Rolle beim weltweiten Temperaturanstieg.

Da die Emissionen in 2023 einen neuen Höchststand von 57,1 Gigatonnen Kohlendioxidäquivalent erreicht haben, seien ab sofort größere Kürzungen erforderlich, betonte Andersen. Um die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten, müssten die Emissionen bis 2035 jährlich um 7,5 Prozent gesenkt werden. Die aktuellen Versprechen der Länder erreichten diese Werte bei Weitem nicht.

Globale Erwärmung von 2,6 Grad in diesem Jahrhundert möglich

»Damit sind wir auf dem besten Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,6 Grad in diesem Jahrhundert und müssen künftig kostspielige und groß angelegte Maßnahmen zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ergreifen, um die Überschreitung zu begrenzen«, sagte Andersen. Es sei nach wie vor technisch möglich, auf einen 1,5 Grad-Pfad zu gelangen, wobei Solar-, Wind- und Forstwirtschaft Potenzial für umfassende und schnelle Emissionssenkungen böten.

Die G20-Staaten, speziell die Mitglieder mit den höchsten Emissionen, müssten die Hauptarbeit leisten, da sie die Weltwirtschaft dominieren. »Im Wesentlichen bräuchten wir eine globale Mobilisierung in einem noch nie da gewesenen Ausmaß und Tempo.« Wegen der Erderwärmung gibt es in vielen Regionen häufiger und öfter extremes Wetter, also Hitzewellen und Dürren, Stürme und Überflutungen. Dies kann ganze Regionen unbewohnbar machen, Ernten zerstören und damit Hungerkrisen verschärfen. Außerdem steigt der Meeresspiegel, was Küstenregionen und kleine Inselstaaten bedroht. (dpa/AnL)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.