News: Königliche Erbfolge
Im Gegensatz dazu ist bei monogynen Arten die Lebensspanne der gesamten Kolonie an das Leben der Alleinherrscherin geknüpft. Ihre Töchter gründen neue Kolonien meistens ohne die Mithilfe von Arbeiterinnen. Hierzu verlassen sie ihre heimatliche Kolonie und ziehen ihre erste Brut, welche die Grundlage ihres Volkes bildet, zunächst alleine auf. Die Kontinuität der Kolonien unterscheidet sich damit grundlegend von der bei polygynen Arten.
Einen besonderen Fall königlicher Erbfolge haben nun Matthias Sanetra und Ross Crozier von der James Cook University bei der als "lebendes Fossil" bezeichneten, monogynen Ameise Nothomyrmecia macrops aus Australien entdeckt: Diese Völker sichern ihren eigenen Fortbestand über den Tod der Königin hinaus, indem sie eine Tochter ihrer ursprünglichen Königin zur Nachfolgerin erheben.
Zusätzlich zum Kolonieerhalt hat diese Strategie noch einen positiven Nebeneffekt für den Fortpflanzungserfolg der Arbeiterinnen selber: Als unmittelbare Nachkommen der ursprünglichen Königin sind sie gleichzeitig Schwestern der neuen Regentin und haben daher ein persönliches Interesse am Wohlergehen der nächsten Generationen – schließlich handelt es sich dabei um die eigenen Nichten und Neffen, die auch einen Teil ihrer eigenen Gene tragen.
Dieses als kin selection ("Verwandten-Selektion") bezeichnete Phänomen ist im Tierreich nicht selten. So gibt es häufig Gruppen-bildende Arten, bei denen nahe Verwandte bei der Aufzucht der Nachkommen helfen und dabei offenbar ihre eigene, direkte Fortpflanzung hinten anstellen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.