News: Kognitive Grundlagen des Rechtschreibens
Empirische Grundlage seiner Untersuchung bildeten qualitative Analysen von über 20 000 Fehlschreibungen, die 160 Schüler in mehreren Texten aus echten und künstlichen Wörtern produziert hatten. Dazu mußte das gesamte Wortmaterial mit allen Fehlschreibungen elektronisch gespeichert werden, um mit einem eigens für diesen Zweck geschriebenen Programm für die Einzelanalysen aufbereitet werden zu können. Die Leitung des Projekts "Innere Regelbildung im Orthographieerwerb" oblag Prof Dr. Wolfgang Eichler.
In der anglo-amerikanischen Literatur waren vereinzelt Vermutungen über die Existenz unterschiedlicher Lernertypen geäußert worden, ohne daß empirische Untersuchungen einen überzeugenden Nachweis erbringen konnten. Mit speziellen Untersuchungsmethoden konnte der Wissenschaftler nun erstmalig im deutschsprachigen Bereich zwei unterschiedliche Lernertypen im Orthographieerwerb nachweisen: einen "generalisierenden Lernertyp" und einen lexikalischen Lernertyp. Der generalisierende Lernertyp bildet innere Regeln über orthographisch markierte Elemente und generalisiert diese Regeln erfolgreich oder fehlerhaft (Übergeneralisierungen). Der lexikalische Lernertyp bildet kaum innere Regeln oder wendet diese nicht zur Schreibung unbekannter Wörter an. Die korrekten Schreibungen kommen durch den Zugriff auf wort- oder lautspezifische Informationen im inneren orthographischen Lexikon zustande.
Diese neuen Einblicke in die mentale Organisation sprachlicher Kompetenz lassen erhebliche Konsequenzen für die Orthographiedidaktik und die kognitive Linguistik erwarten.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.