Klimawandel: Kohlendioxid erreicht neuen Monatshöchststand
Im Jahr 2014 überschritten die monatlichen Kohlendioxidkonzentrationen in der Atmosphäre am Mauna Loa erstmals den Schwellenwert von 400 parts per million (ppm). Seitdem setzt sich der Anstieg ungebremst fort: Im Mai 2019 erreichte der Monatsdurchschnitt 414,8 ppm – und damit noch einmal 3,5 ppm mehr als im letzten Jahr. Der Zuwachs markiert zudem den zweithöchsten Sprung im Jahresvergleich seit Beginn moderner Messungen vor mehr als 60 Jahren auf dem hawaiianischen Vulkan. Das melden die Scripps Institution of Oceanography und die NOAA, die die Messstation betreiben. Derzeit befindet sich so viel Kohlendioxid in der Atmosphäre wie zuletzt vor drei Millionen Jahren – die Menschheit ist also weiterhin auf ihrem Kurs in eine neue Heißzeit, wenn sie nicht bald gegensteuert. Der starke Anstieg setzt sich damit im siebten Jahr hintereinander ungebrochen fort.
Zudem beschleunigt sich der Aufwärtstrend. Lag er in den ersten Jahren noch bei 0,7 ppm pro Jahr, steigerte er sich in den 1980er Jahren auf 1,6 ppm pro Jahr und mittlerweile auf 2,2 ppm jährlich – nur in den 1990er Jahren sank der Jahresdurchschnitt auf 1,5 ppm im Mittel. Der Jahreshöhepunkt wird immer im Mai erreicht, bevor die Wachstumsperiode auf der Nordhalbkugel richtig einsetzt. Die Vegetation nimmt dann große Mengen Kohlendioxid auf, von der sie über den Winter wieder einen Teil durch Verrotten freigibt. Der Tiefpunkt liegt daher stets im September, doch erreichen die Durchschnittswerte der Kohlendioxidkonzentration auch hier seit 2016 beständig mehr als 400 ppm.
Die Gründe für den Anstieg sind vielschichtig: 2018 war unter anderem durch ein starkes globales Wirtschaftswachstum geprägt, das entsprechend viel Energie benötigt. Gleichzeitig hat die Menschheit weltweit die Abholzung von Wäldern auf 30 Millionen Hektar Wald erhöht. Dazu kommen natürliche Einflüsse wie ein leichter El Niño im Pazifik, der Atmosphäre und Ozean beeinflusst und dessen Speicherfähigkeit beeinträchtigt.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.