Direkt zum Inhalt

Kindesentwicklung: Kollisionsgefahr erkennen Babys erst im Krabbelalter gut

Baby bei der EEG-Messung
Visuelle Reize, die wie ein sich schnell näherndes Objekt wirken, können Babys erst ab einem Alter von acht Monaten richtig erkennen. Das legt jetzt eine EEG-Studie der Hirnforscher Ruud van der Weel und Audrey van der Meer von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Trondheim nahe.

Baby beim Experiment
Die Forscher projizierten eine Animation eines sich bewegenden Punktes auf eine Leinwand. Auf das plötzliche Anwachsen des Punktes reagiert das visuelle System wie auf ein näherkommendes Objekt.
Jüngere Kinder würden zwar die Gefahr wahrnehmen, aber den Zeitpunkt des Aufpralls nicht richtig einschätzen. Dies hatte sich bereits bei früheren Untersuchungen angedeutet: Babys, die noch nicht mit dem Krabbeln begonnen haben, blinzeln beispielsweise im falschen Moment.

Für ihre Untersuchung maßen die Wissenschaftler mittels hochaufgelöstem EEG die Gehirnaktivität von insgesamt 22 Probanden im Alter von fünf bis elf Monaten, während diese auf einen Bildschirm blickten. Als Reiz diente die Animation eines bunten Kreises, der sich schnell vergrößerte und damit die Illusion eines sich nähernden Objekts erzeugte.

Indem sie nun die räumliche und zeitliche Ausbreitung der Nervenaktivität während dieser sich scheinbar abzeichnenden Kollision bestimmten, konnten van der Weel und van der Meer nachweisen, dass die entscheidenden Signale das Hirn ihrer fünf bis sieben Monate alten Testbabys deutlich langsamer durchlaufen als das der zehn bis elf Monate alten Kleinkinder.

In der Phase dazwischen hätten dagegen die Verarbeitungsgeschwindigkeiten eine Mittelstellung zwischen den beiden Extremen eingenommen, so die Forscher. Demnach dürften sich also in genau diesem Zeitraum, der meist auch durch erste Krabbelversuche gekennzeichnet ist, die erforderlichen Hirnstrukturen fortentwickeln. Auslöser könnten beispielsweise eine verbesserte Synapsentätigkeit sein sowie die fortschreitende Ummantelung der Nervenfasern mit Myelin, was die Impulsweitergabe beschleunigt. (jd)
  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.