News: Künstliche Hefe-Prionen hergestellt
Wissenschaftler von der University of California in San Francisco haben Prionen aus der Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae nachgebaut. Damit konnten Lev Osherovich und seinen Kollegen mehr über den Vermehrungsmechanismus dieses ungewöhnlichen Krankheitserregers herausfinden.
Prionen sind abnorm gefaltete Proteine, die sich selbst – ohne Erbsubstanz – vermehren und verbreiten können, und gelten als Erreger verschiedener Hirnerkrankungen bei Menschen und Säugetieren. Wie die Forscher mit ihren künstlichen Prionen bestätigen konnten, sind für die Vermehrung vor allem die an Asparagin und Glutamin reichen Abschnitte der Aminosäurekette verantwortlich. Diese prionenformenden Domänen können an beliebiger Stelle eines Proteins eingebaut werden und bleiben weiterhin funktionstüchtig.
Osherovich schlägt vor, die künstlichen Prionen als eine Art Modell zu nutzen, um auch die verantwortlichen Sequenzen zu untersuchen, die beispielsweise das Creutzfeldt-Jakob-Syndrom beim Menschen auslösen.
Prionen sind abnorm gefaltete Proteine, die sich selbst – ohne Erbsubstanz – vermehren und verbreiten können, und gelten als Erreger verschiedener Hirnerkrankungen bei Menschen und Säugetieren. Wie die Forscher mit ihren künstlichen Prionen bestätigen konnten, sind für die Vermehrung vor allem die an Asparagin und Glutamin reichen Abschnitte der Aminosäurekette verantwortlich. Diese prionenformenden Domänen können an beliebiger Stelle eines Proteins eingebaut werden und bleiben weiterhin funktionstüchtig.
Osherovich schlägt vor, die künstlichen Prionen als eine Art Modell zu nutzen, um auch die verantwortlichen Sequenzen zu untersuchen, die beispielsweise das Creutzfeldt-Jakob-Syndrom beim Menschen auslösen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.