News: Kürzester blauer Lichtblitz an der Universität Karlsruhe erzeugt
Die kurzen Lichtblitze ermöglichen es, die häufigen Stoßprozesse von Elektronen in Halbleitern zu untersuchen, die zum Beispiel die Geschwindigkeit von Computern und der Datenübertragung nachhaltig beeinflußen. Da sich die Zusammenstöße in unvorstellbar kurzen Zeiträumen abspielen, benötigt man diese äußerst kurzen Lichtblitze, um sie überhaupt beobachtbar machen zu können. Aus dem Verständnis der sichtbar gemachten Stoßprozesse hofft man, sie später in Halbleiterbau-Elementen kontrollieren zu können.
Mit den ultrakurzen Lichtblitzen wird am Institut für Angewandte Physik der Halbleiter ZnSe untersucht, der zur Herstellung von Leuchtdioden (LED) und Lasern im blauen Spektralbereich benutzt wird. Mit diesem wird die Farbpalette für flache LED-Bildschirme und Displays geschlossen. Ferner können durch den Einsatz dieses Halbleiters optische Speicher mit 10-fach höheren Speicherdichten realisiert werden.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.