News: La Niña auf dem Rückzug
Die von den Raumsonden gewonnenen Daten zeigten, dass seit März das kalte Oberflächenwasser von La Niña durch Wasser ersetzt wurde, das etwa vier Grad wärmer ist, als vor der Küste Südamerikas üblich. Die Langlebigkeit dieses "Warm-Wasser-Fleckens" beginnt nun die Atmosphäre zu beeinflussen, indem er die Passatwinde schwächt, was sich unvorteilhaft auf das Bestehen von La Niña auswirkt.
Sollte die momentane Tendenz anhalten und die Winde weiterhin schwächer werden, könnte dies Prozesse in Gang setzen, durch die sich das warme Wasser weiter verbreitet und durch die eine Oberflächenerwärmung, wie sie bereits im östlichen Pazifik stattgefunden hat, verstärkt wird. Da Temperaturveränderungen im tropischen Pazifischen Ozean das Wetter in vielen Teilen der Vereinigten Staaten direkt beeinflussen, werden Wissenschaftler die Situation genauestens beobachten.
Anormales Verhalten im tropischen Pazifik hat die Wetterverhältnisse in den USA bereits in den vergangenen drei Jahren beeinflusst. Im Frühling des Jahres 1997 haben warme Wassermassen vor der Küste Südamerikas, die Ausdruck des bisher stärksten El Niños waren, zu einer Veränderung der Sturmmuster über dem Pazifik geführt. Dadurch entstand an der amerikanischen Westküste ein Sturm nach dem anderen, die dort eine Reihe von heftigen Überschwemmungen hervorriefen.
Im Mai des Jahres 1998 ersetzte plötzlich das kalte Wasser des Phänomens La Niña die warmen Wassermassen von El Niño. Im Laufe des letzten La Niña-Sommers erlebten die meisten südlichen Regionen der USA eine Trockenperiode, die zum Teil von dieser Unterbrechung des Wettermusters herrührte. Eine weitere Konsequenz von La Niña ist die Zunahme von Wirbelstürmen, welche über die Vereinigten Staaten hereinbrechen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 13.12.1999
"Phytoplankton in der Achterbahn"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 29.10.1999
"El Niño hat einen kleinen Bruder"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 30.11.1998
"Ein ganzes Jahr nichts als Regen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.